
Der Single Paradiddle – das ist doch RLRR LRLL oder LRLL RLRR mit den Händen gespielt, oder? Jap, aber nicht nur das! ;-)
In diesem Beitrag möchte ich Dir das musikalische Werkzeug gerne näher vorstellen. Zunächst erhältst Du einen kleinen geschichtlichen Überblick, bevor wir uns die drei Umkehrungen des vielleicht bekanntesten Rudiments der Welt näher ansehen.
Danach erfährst Du, warum Du die Diddles überhaupt üben solltest. Dies gelingt am besten, wenn Du Dich an Schlagzeugnoten orientieren kannst.
Kein Problem, auch daran habe ich gedacht:
Zwei PDFs sollen Dir die Paradiddles näher bringen. Ich werde diesen Artikel im Laufe der Zeit mit weiteren Arbeitsblättern zum Thema ausbauen. Lasse es mich daher gerne per E-Mail wissen, möchtest Du darüber informiert werden. :-)
Am Ende dieses Beitrags gebe ich Dir außerdem drei Buchempfehlungen zum Thema Rudimental Drumming mit auf Deinen Weg.
Die darin enthaltenden Stücke sind nicht nur eine tolle Übung für die Snare, sondern lassen sich kreativ über das Drumset verteilen. Und dafür üben wir Rudiments ja insbesondere, nicht wahr? ;-)
Bitte beachte, dass meine mit * markierten Empfehlungslinks zu Amazon.de führen. Tätigst Du dort einen Kauf, erhalte ich eine Provision. Der Kaufpreis bleibt für Dich selbstverständlich unverändert.
Auf geht’s! :-)
Kurzer Ausflug in die Musikgeschichte
Beim Single Paradiddle und seinen Umkehrungen (Invertierungen) handelt es sich um ein sogenanntes Rudiment. Das sind Schlagabfolgen, die in den 1950-er Jahren von der National Association of Rudimental Drummers ( kurz: N.A.R.D.) festgelegt wurden. Damals gab es 26 Stück - die American Standard Rudiments. Sanford A. Moeller publizierte diese übrigens erstmalig in einem seiner Lehrbücher.
Interessant zu wissen ist ebenso, dass die Schlagfolgen hauptsächlich in der Militärmusik Verwendung finden sollten. Heute kaum vorstellbar, werden sie doch von Pop über Rock bis hin zum Jazz in sämtlichen Genres gespielt.
Einige Zeit später ergänzte die Percussive Arts Society (kurz: PAS) den Fundus um 14 weitere Rudiments. Hörst Du heute jemanden über diese rhythmischen Basics sprechen oder wie in meinem Fall schreiben, ist im Normalfall von den 40 International Drum Rudiments die Rede.
Gut kombiniert, der Single Paradiddle
Ziemlich interessant oder? :-) Jetzt wird’s sogar noch spannender, denn wir sehen uns die beliebte Schlagabfolge und deren Umkehrungen genauer an.
Bei ihr handelt es sich um eine Kombination aus Einzel- und Doppelschlägen (R = rechte Hand/Fuß; L= linke Hand/Fuß):
RLRR LRLL
Gleiches gilt für seine drei Umkehrungen:
Inward Paradiddle: RLLR LRRL oder LRRL RLLR
Reverse Paradiddle: RRLR LLRL oder LLRL RRLR
Outward Paradiddle: RLRL LRLR oder LRLR RLRL
Es kann gut sein, dass Du außerdem auf die Hybrid Rudiments treffen wirst. Wie der Name vermuten lässt handelt es sich bei diesen um Hybriden, also um aus mehreren Rudiments zusammengesetzten Schlagabfolgen. Eine Liste mit 507 Hybrid Rudiments (Ohne Gewähr, habe nicht nachgezählt) findest Du beim Ninjadrummist.
Dabei lassen sich die rudimentären Figuren nicht nur mit den Händen, sondern auch in den Füßen beziehungsweise zwischen Hand und Fuß spielen.
So viel zur Theorie. ;-) Sehen wir uns jetzt an, warum Du die Paradiddles überhaupt kennen oder gar üben solltest.

Jetzt mal ehrlich: Warum das Ganze?
„Übt man halt.“ akzeptieren wir sicher nicht als Argument, oder? Ne, auf keinen Fall. ;-)
Daher lass uns überlegen, welche Vorteile Paradiddles für Dein Spiel wirklich bringen. Beachte an dieser Stelle, dass dieses Rudiment nicht nur am Schlagzeug, sondern auch auf der Cajon oder anderen Perkussioninstrumenten spielbar ist.
Zum Einstieg ein sehenswerter Videotipp von mir:
Ich glaube, dass einige Schlagzeuger*innen Rudiments hauptsächlich als technische Übungen betrachten. So passiert es leider schnell, dass das Musizieren in den Hintergrund gerät. Und das wird diesen Schlagzeug Basics nicht gerecht.
Überträgst Du die Hände etwa auf das Tiefe Tom und die Snare, kannst Du eine sich stetig wiederholende Melodie hören. Gleiches gilt, spielst Du zwischen Händen und Füßen. Dabei genießt Du den Vorteil, dass sich Deine Gliedmaßen nicht in die Quere kommen. Würdest Du dieselbe Paradiddle-Melodie mit abwechselnden Händen schlagen, wäre das vor allem auch bei schnelleren Tempi mit unnötig viel Bewegung verbunden. Dank der Doppelschläge sparst Du Dir diese.
Doch obacht: Doublestrokes klingen auf den Toms nicht immer gut. Auch sind hier aufgrund der geringeren Fellspannung weniger angenehm als auf der Snare zu spielen.
Wissenswertes: Paradiddles eignen sich ideal dazu, gleichbleibende Schlag- und Trittfiguren bequem über das Drumset zu verteilen.
Erneut obacht:
„Anspannung ist dem Groove sein Tod." (oder so ähnlich) - bleibe hierbei möglichst entspannt. Dies gelingt, wenn Du das Rudiment zunächst in einem langsamen Tempo übst. Gerne auch mit Metronom. Ich empfehle folgende Vorgehensweise, übst Du die Stickings erstmalig:
Wie können Schlagzeug Anfänger Rudiments üben?
- Entscheide Dich für ein Paradiddle Sticking (z. B. RLLR LRRL)
- Spiele dieses langsam und bewusst auf der Snare/Deinem Übungspad
- Denke hierbei jeden Schlag mit
- Lasse nun gerne Dein Metronom mitlaufen*
- Spiele entspannt und in großen Bewegungen
- Wiederhole dies so lange, bis Du Dich a.) sicher fühlst und b.) das Sticking verinnerlicht hast
- Steigere nach und nach Dein Tempo; wobei:
- Deine Bewegungen mit schnellerer Geschwindigkeit kleiner werden sollten
- Spiele Deine Doppelschläge bei höheren Tempi in jedem Fall auch mit der Fingertechnik -> Rebound
- Verteile das Geübte über Dein Schlagzeug
* Als Puls empfehle ich an dieser Stelle Sechzehntelnoten. Mit dieser Einheit hörst Du gut, ob jeder Schlag in time ist. Wenn Du möchtest, kannst Du hierbei die Schläge auf den Vierteln akzentuieren (= lauter spielen). Denke in jedem Fall daran, dass Sechzehntel nicht automatisch schnell sind! Das gewählte Tempo ist vielmehr ausschlaggebend.
Zusammenfassung des Beitrags
-
Kombination aus Einzel- und Doppelschlägen
-
eine Grundform und drei Umkehrungen
-
verteilbar zwischen Händen und Füßen
-
in jeder Musikrichtung zu finden
-
ideal für kreative Grooves und Fills
-
hilft Dir dabei, Deine musikalischen Ideen entspannt umzusetzen
Freebies Schlagzeugnoten
2. Inward Paradiddle Grooves PDF Schlagzeugnoten
3. Reverse Paradiddle Grooves Schlagzeugnoten PDF
4. Outward Paradiddle Noten PDF
Buchempfehlungen zum Thema Rudiments
Puh, da gibt's jetzt Einiges zu lernen, oder? :-) Viel Spaß dabei und hab eine tolle Zeit!
Achja, die beiden obigen Buchempfehlungen eignen sich für Schlagzeug Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Bist Du auf der Suche nach weiteren Herausforderungen, lege ich Dir zusätzlich die Rudimental Cookbook*and Desserts Lehrbücher von Edward Freytag ans Herz.
Kommentar schreiben