Was ist eigentlich Mikro- und Makrotiming in der Musik? Erst kürzlich kam diese Frage bei mir im Schlagzeugunterricht auf: Mein Schüler sollte „nach vorne“ spielen, ohne dabei sein Tempo zu steigern. Unmöglich? Nein, machbar. Der Schlüssel war ein angepasstes Mikrotiming als Gegenstück zum Makrotiming. Was es mit diesen zwei heiß diskutierten Begriffen auf sich hat, erfährst Du nachfolgend. Heiß diskutiert deshalb, weil die Unterteilungen vom Timing für manche ein ausgemachter...
Was ist eigentlich Rhythmus und warum ist er in der Musik so wichtig? Das sind zwei sehr gute Fragen. Und: Zwei sehr wichtige Fragen. Ohne Rhythmus gibt es nämlich keine Musik, wie wir sie heute kennen. Er stellt sozusagen ihren Herzschlag dar. Dabei ist es egal, ob Du am liebsten Rock, Jazz oder Klassik hörst oder spielst. Diese und die meisten anderen Musikrichtungen bauen auf bestimmten rhythmischen Strukturen auf. In diesem Ratgeber für Anfänger und Anfängerinnen erkläre ich Dir daher...
Die Halbe Note ist genauso lang wie zwei Viertelnoten. Auch die Halbe Pause besitzt dieselbe Länge. Doch was musst Du noch zu den Halben in der Musik wissen? In diesem Praxis-Ratgeber erfährst Du es. Ich verrate Dir, wie die beiden Werte aussehen, wie Du die Halbe und Ganze Pause einfach voneinander unterscheiden kannst (Stichwort: Eselsbrücke) und was beim Üben der beiden Pausen- und Notenwerte generell wichtig ist. Am Ende dieses Ratgebers findest Du außerdem jeweils ein Noten PDF für...
Aus welchen Teilen besteht eigentlich eine Musiknote? Wenn Du sie richtig spielen möchtest, dann solltest Du die Antwort auf diese Frage kennen. Mit der Optik einer Note verändert sich nämlich ihre Dauer. Daher erfährst Du in diesem Musiktheorie-Ratgeber, aus welchen Teilen eine Musiknote bestehen kann. Kann deshalb, weil Note nicht gleich Note ist.
Wann warst Du eigentlich das letzte Mal in Deiner örtlichen Stadtbibliothek? Hörst oder machst Du Musik, solltest Du öfter mal vorbeischauen. Dort findest Du nämlich eine schöne Auswahl an Medien, die Dir beim musikalischen Lernen und Lehren helfen.
Was ist ein ternärer Rhythmus? Wenn Du Musik machst, stellst Du Dir diese Frage früher oder später. Offensichtlich, heute ist es so weit. Lass uns in diesem Ratgeber daher gerne das Wichtigste zu ternären Rhythmen klären. Auf geht’s! :-)
"... und diesen Rhythmus übst Du bitte daheim in 120 BPM." Klar, würde ich gerne machen. Leider weiß ich nicht, was BPM bedeutet. Geht es Dir auch so? Du liest immer wieder von der Abkürzung BPM oder bpm und fragst Dich, wovon hier eigentlich geschrieben wird. Auch auf meinem Blog findest Du immer wieder Tipps und Erklärungen, in denen ich BPM erwähne. Daher sehen wir uns in diesem Ratgeber an, was es mit den drei Buchstaben auf sich hat. Auf geht's! :-)
Ein zweitaktiger Rhythmus? Mh ... das ist doch ... Genau! Der Rhythmus, der sich aus mehreren Takten zusammensetzt. Zwei Takte sind es, um genau zu sein. "Hey Manu, das ist doch selbsterklärend." Den Einwand verstehe ich. Trotzdem solltest Du Dir den zweitaktigen Rhythmus genauer ansehen. Er ist nicht nur am Schlagzeug oder an der Cajon besonders wichtig. Ich sage nur ein Wort: Clave. Außerdem hatten wir den zweitaktigen Rhythmus schon sehr oft in unserer Artikelserie Ein Lied, ein Beat für...
Die Sextole oder Sechstole ist ein toller Notenwert. Sie kommt in verschiedenen Musikrichtungen vor und klingt ausgesprochen fancy. :-) Dabei ist die Sextole für die Triole das, was die Sechzehntelnote für die Achtelnote ist. Puh … das klingt um ehrlich zu sein recht abstrakt. Und doch ein wenig komplizierter als nötig. Lass uns diesen Musiktheorie-Ratgeber daher am besten gleich mit einem anschaulichen Notenbeispiel starten. So machen wir uns das Lernen & Verstehen der Sextole einfach...