Was ist ein ternärer Rhythmus? Wenn Du Musik machst, stellst Du Dir diese Frage früher oder später. Offensichtlich, heute ist es so weit. Lass uns in diesem Ratgeber daher gerne das Wichtigste zu ternären Rhythmen klären. Auf geht’s! :-)
"... und diesen Rhythmus übst Du bitte daheim in 120 BPM." Klar, würde ich gerne machen. Leider weiß ich nicht, was BPM bedeutet. Geht es Dir auch so? Du liest immer wieder von der Abkürzung BPM oder bpm und fragst Dich, wovon hier eigentlich geschrieben wird. Auch auf meinem Blog findest Du immer wieder Tipps und Erklärungen, in denen ich BPM erwähne. Daher sehen wir uns in diesem Ratgeber an, was es mit den drei Buchstaben auf sich hat. Auf geht's! :-)
Ein zweitaktiger Rhythmus? Mh ... das ist doch ... Genau! Der Rhythmus, der sich aus mehreren Takten zusammensetzt. Zwei Takte sind es, um genau zu sein. "Hey Manu, das ist doch selbsterklärend." Den Einwand verstehe ich. Trotzdem solltest Du Dir den zweitaktigen Rhythmus genauer ansehen. Er ist nicht nur am Schlagzeug oder an der Cajon besonders wichtig. Ich sage nur ein Wort: Clave. Außerdem hatten wir den zweitaktigen Rhythmus schon sehr oft in unserer Artikelserie Ein Lied, ein Beat für...
Die Sextole oder Sechstole ist ein toller Notenwert. Sie kommt in verschiedenen Musikrichtungen vor und klingt ausgesprochen fancy. :-) Dabei ist die Sextole für die Triole das, was die Sechzehntelnote für die Achtelnote ist. Puh … das klingt um ehrlich zu sein recht abstrakt. Und doch ein wenig komplizierter als nötig. Lass uns diesen Musiktheorie-Ratgeber daher am besten gleich mit einem anschaulichen Notenbeispiel starten. So machen wir uns das Lernen & Verstehen der Sextole einfach...
Ein binärer Rhythmus enthält gerade Pausen- oder Notenwerte. Dazu zählen Achtelnoten, Sechzehntelnoten oder deren Pausenwerte. Auch die 32tel ist ein binärer Notenwert. Für uns Schlagzeuger*innen oder Cajonist*innen ist wichtig zu verstehen: Binäre Rhythmen haben wir immer dann, wenn wir einen Notenwert durch den Faktor zwei teilen können. Das Ergebnis sind unsere als gerade empfundenen Rhythmen. Eine Viertelnote geteilt durch den Faktor zwei ergibt zwei gleichlange Achtelnoten. Zwei...
Die ganze Note in der Musik? Ist die für uns an den Schlaginstrumenten überhaupt relevant? Durchaus. Auch wenn sie am Schlagzeug oder auf der Cajon eher weniger zum Einsatz kommt. Der Grund liegt auf der Hand: Verlängern können wir unsere Töne nicht. Ein Schlag klingt auf der Hi-Hat oder als Tip auf der Sitztrommel einfach kurz. Egal, ob sie in Deinen Notenblättern als 32tel oder als halbe Note aufgeschrieben ist. Dennoch müssen wir die ganze Note und ihren Pausenwert kennen. Denn: Hin...
Musik einzählen zu können ist nicht nur für uns am Schlagzeug oder an der Cajon wichtig. Schließlich braucht es immer ein gemeinsames Tempo, wenn mehrere Musiker*innen zusammen kommen - unabhängig davon, welche Instrumente sie spielen oder ob es sich um Sänger*innen handelt. Aus diesem Grund erfährst Du in diesem Beitrag, welche Möglichkeiten es für das Einzählen von Musik gibt. Du profitierst von hilfreichen Tipps aus meiner musikalischen Praxis. Sie stammen aus meinem Unterricht,...
Die punktierte Note ist für Anfänger und Anfängerinnen oft ein Mysterium: Was bedeutet der Punkt neben der Note oder Pause? Wie lange dauert sie jetzt genau? Und wie wird die Kombination aus Notenwert und Punkt überhaupt gezählt? Diese und weitere häufig gestellte Fragen zum Thema einfache Punktierungen in der Musik klären wir gemeinsam in diesem Beitrag. Außerdem findest Du am Ende des Artikels ein PDF Arbeitsblatt mit punktierten Noten. Denn Du weißt ja: Lesen und verstehen ist...
Tolle Blogs für Musiker*innen gibt es viele. Manche davon sind bekannter, andere noch echte Geheimtipps. In diesem Beitrag stelle ich Dir einige meiner liebsten von ihnen näher vor. Sie beschränken sich derzeit auf deutschsprachige Seiten. Es handelt sich also um meine Blogroll, die ich in unregelmäßigen Abständen erweitern werde. :-) Um Dir den Überblick zu erleichtern, habe sie in vier große Kategorien aufgeteilt: Schlagzeug, Cajon, Mindset und Marketing für Musiker*innen Am Schluss...