Was ist Mikro- und Makrotiming in der Musik?
Was ist eigentlich Mikro- und Makrotiming in der Musik? Erst kürzlich kam diese Frage bei mir im Schlagzeugunterricht auf: Mein Schüler sollte „nach vorne“ spielen, ohne dabei sein Tempo zu steigern. Unmöglich? Nein, machbar. Der Schlüssel war ein angepasstes Mikrotiming als Gegenstück zum Makrotiming. Was es mit diesen zwei heiß diskutierten Begriffen auf sich hat, erfährst Du nachfolgend. Heiß diskutiert deshalb, weil die Unterteilungen vom Timing für manche ein ausgemachter...

Kinderlieder mit Trommelrhythmen begleiten: Tipps, Ideen & Noten für Lehrkräfte
Du möchtest Kinderlieder mit einfachen Trommelrhythmen in Deinem Musikunterricht begleiten? Wunderbar, dann bist Du hier richtig. :-) In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du gemeinsam mit Deinen Schülerinnen & Schülern zu bekannten Musikstücken trommeln kannst. Als Anschauungsbeispiele dafür dienen uns drei bekannte Kinderlieder, nämlich Alle meine Entchen, Fuchs, Du hast die Gans gestohlen und Auf der Mauer, auf der Lauer. Die PDF-Notenblätter zu diesen Stücken habe ich schon vor...

40+ Lieder für Cajon Anfänger und Anfängerinnen
Du suchst nach bekannten Liedern, zu denen Du als Cajon Anfänger oder Anfängerin trommeln kannst? Wunderbar, dann bist Du hier richtig: Dich erwartet eine Liste mit über 40 Songs für Deine Liedbegleitung auf der Sitztrommel. Natürlich gibt es neben meinen Liedtipps noch viele weitere Songs, zu denen Du Cajon spielen kannst. Daher auch das 40+. Eventuell erweitere ich diese Liste im Laufe der Zeit nämlich noch. Und: Ich verrate Dir in diesem Cajon-Ratgeber auch, was ein für Anfänger und...

Der Herzschlag von Musik: Rhythmus einfach erklärt
Was ist eigentlich Rhythmus und warum ist er in der Musik so wichtig? Das sind zwei sehr gute Fragen. Und: Zwei sehr wichtige Fragen. Ohne Rhythmus gibt es nämlich keine Musik, wie wir sie heute kennen. Er stellt sozusagen ihren Herzschlag dar. Dabei ist es egal, ob Du am liebsten Rock, Jazz oder Klassik hörst oder spielst. Diese und die meisten anderen Musikrichtungen bauen auf bestimmten rhythmischen Strukturen auf. In diesem Ratgeber für Anfänger und Anfängerinnen erkläre ich Dir daher...

5 Ideen: Wie Du einfach mehr Musik in Dein Leben integrieren kannst
Du bist erwachsen und möchtest mehr Musik in Dein Leben integrieren? Dieser Wunsch ist verständlich. Schließlich bringt das viele Vorteile mit sich. Die Frage ist aber: Wie kannst Du ohne großen Aufwand mehr Musik in Deinen Alltag bringen? Das sehen wir uns im heutigen Ratgeber an. Dich erwarten 5 Ideen, mit denen Du Dein Leben einfach musikalischer machst. Dafür musst Du nicht extra ein Instrument lernen. Machst Du das jedoch und möchtest genau deswegen noch mehr Musik in Deinen Alltag...

Schlagzeug Übungspläne für Fortgeschrittene: 5 Dinge, die auf jeden Fall reingehören
Schlagzeug Übungspläne sind Gold wert: Sie bieten Dir eine praktische Übersicht Deiner bisherigen Fortschritte. Außerdem behältst Du mit ihnen Deine aktuellen Ziele und Meilensteine immer im Blick. Wenn Du schon fortgeschritten am Schlagzeug bist, kennst Du diese und weitere Vorteile von Schlagzeug-Übungsplänen natürlich schon. Aber welche Themen müssen für Fortgeschrittene unbedingt drinstehen? Das sehen wir uns im heutigen Ratgeber an. Du wirst erfahren, welche 5 Dinge in einen...

10 Jahre selbstständig und was ich dabei gelernt habe
Es war Freitag, der 13. September 2013: Seit diesem Tag bin ich freiberuflich selbstständig. Ein schönes Datum, oder? :-) Heute ist das exakt 10 Jahre her. Unglaublich, wie die Zeit vergeht. Lass uns daher gemeinsam zurückblicken: Auf 10 Jahre Selbstständigkeit und meine wertvollsten Erfahrungen aus dieser Zeit. Wir starten dabei mit dem wichtigsten Punkt, nämlich meinem Warum.

3 Snare Übungen, die Dich weiterbringen
Du bist auf der Suche Snare Übungen, die Dich weiterbringen? Dann bist Du hier richtig. :-) In diesem Ratgeber teile ich 3 coole Übungen für die kleine Trommel mit Dir. Du brauchst dafür nur Sticks, Deine Snare oder ein Practice Pad und ein wenig Übezeit. Konzentration darf natürlich auch nicht fehlen. :-) Alles da? Wunderbar, dann lass uns gleich mit der ersten Snare Übung starten.

Die Halbe Note und Pause in der Musik
Die Halbe Note ist genauso lang wie zwei Viertelnoten. Auch die Halbe Pause besitzt dieselbe Länge. Doch was musst Du noch zu den Halben in der Musik wissen? In diesem Praxis-Ratgeber erfährst Du es. Ich verrate Dir, wie die beiden Werte aussehen, wie Du die Halbe und Ganze Pause einfach voneinander unterscheiden kannst (Stichwort: Eselsbrücke) und was beim Üben der beiden Pausen- und Notenwerte generell wichtig ist. Am Ende dieses Ratgebers findest Du außerdem jeweils ein Noten PDF für...

5 Unterrichtsideen mit Rhythmuswürfeln, die auch Deine Schülerinnen und Schüler begeistern werden
Rhythmuswürfel sind eine tolle Sache: Mit ihnen kannst Du rhythmisches Know-how spielend leicht vermitteln. Außerdem fördern sie die Kreativität von Musizierenden jeden Alters. Und: Es gibt zig Möglichkeiten, Rhythmuswürfel in Deinen Musikunterricht zu integrieren. So wird spielerisches Lernen ganz einfach möglich. Die 5 beliebtesten Ideen mit Rhythmuswürfeln aus meinem Unterricht stelle ich Dir daher gerne in diesem Ratgeber vor. Mit Sicherheit werden sie auch Deine Schülerinnen und...

Mehr anzeigen