Mit dem richtigen Übetempo machst Du Dir Dein musikalisches Leben leichter. Doch was genau ist die optimale Geschwindigkeit fürs Üben? In diesem Praxis-Ratgeber erfährst Du es. Auf geht’s! :-)
Was ist ein ternärer Rhythmus? Wenn Du Musik machst, stellst Du Dir diese Frage früher oder später. Offensichtlich, heute ist es so weit. Lass uns in diesem Ratgeber daher gerne das Wichtigste zu ternären Rhythmen klären. Auf geht’s! :-)
Sich in den Klang der Cajon verlieben? Wenn Du das hier liest, ist es vermutlich schon um Dich geschehen. :-) Passend dazu zeige ich Dir heute einen Rhythmus für eines der schönsten Liebeslieder überhaupt: Can't Help Falling In Love von Elvis Presley. Diesen Balladen-Klassiker begleiten wir auf der Cajon mit einem verträumten Beat im 12/8 Takt. Als Tempo haben wir 100 BPM. Lass uns den Song zum Einstieg auf YouTube anhören.
"... und diesen Rhythmus übst Du bitte daheim in 120 BPM." Klar, würde ich gerne machen. Leider weiß ich nicht, was BPM bedeutet. Geht es Dir auch so? Du liest immer wieder von der Abkürzung BPM oder bpm und fragst Dich, wovon hier eigentlich geschrieben wird. Auch auf meinem Blog findest Du immer wieder Tipps und Erklärungen, in denen ich BPM erwähne. Daher sehen wir uns in diesem Ratgeber an, was es mit den drei Buchstaben auf sich hat. Auf geht's! :-)
Cajon Workshops sind schon eine tolle Sache: Für mehrere Stunden oder manchmal sogar Tage tauchst Du gemeinsam mit anderen in die Welt der einzigartigen Klänge, fesselnden Rhythmen und mitreißender Musik auf der Kistentrommel ein. Inspirierend? Absolut. Zugleich gibt es auf einem Cajon Workshop noch viel mehr zu lernen. Doch was? In diesem Ratgeber erfährst Du, was Du auf einem Workshop für den Start auf der Sitztrommel lernen könntest. Könntest deswegen, weil jeder Kurs einzigartig ist....
Mathilda träumte schon als Kind davon, ein Rhythmusinstrument wie die Cajon zu spielen. Leider kam ihr immer wieder irgendwas dazwischen. Mal war es fehlende Zeit, dann Geld oder die vom Alltag überstrapazierten Nerven. So zogen sich die Jahre dahin. Der Traum vom Musizieren? Weg war er nie ganz. Leise wartete er darauf, sich vielleicht doch noch irgendwann verwirklichen zu dürfen. Kommt Zeit, kommt Musik: Mathilda bekam zu ihrem 42. Geburtstag einen Gutschein für Musikunterricht geschenkt....
Du kennst sie: Manche Songs gehen vom Ohr direkt in Deine Beine. Valerie von Amy Winehouse ft. Mark Ronson? Oh ja, definitiv ein heißer Kandidat! Sein Rhythmus ist einer, bei dem Du einfach mit musst. Aus diesem Grund zeige ich Dir im neunten Teil meiner Artikelserie Ein Lied, ein Beat für die Sitztrommel, wie Du das bekannte Lied der Ausnahmekünstlerin auf der Cajon begleiten kannst.
Musik ist Deine große Liebe. Du übst fleißig, machst tolle Fortschritte und hast einfach eine riesen Gaudi beim Spielen. Nach und nach kommt in Dir dieser ganz spezielle Wunsch auf: Du möchtest in einer Band spielen. Endlich! Vielleicht als Schlagzeugerin. Oder als Cajonist. Womöglich auch als Multi-Musik-Mensch. Yeah. :-) Doch so groß Dein Wunsch auch ist: Du hast keinen Plan, wo und wie Du passende Mitmusiker*innen finden kannst. Die Tipps aus diesem Beitrag helfen Dir dabei, das zu...
Dranbleiben? Das ist für Musizierende enorm wichtig. Es zählt sogar mit zu den wichtigsten Skills, die Du kultivieren kannst. Durchhaltevermögen: Das brauchst Du. Nicht nur, aber vor allem auch beim Üben. Doch warum? Und wie trainierst Du diesen Muskel? Lass es uns ansehen. Auf geht’s! :-)
Du spielst Cajon, hast einen Riesenspaß daran und dennoch merkst Du, dass Dein Körper nach dem Üben nicht ganz zufrieden ist? In diesem Artikel verrät Dir Gastautorin Fanny Mas 3 geniale Tipps, mit denen Du ab sofort entspannter Cajon spielen kannst. Wende sie ab jetzt an, um Deinen Körper während und nach dem Spiel auf Deiner Sitztrommel zu schonen.