Was ist die Zählzeit in der Musik?

Musik Zählzeit

 

Die Zählzeit in der Musik ist für uns Schlagzeuger*innen oder Cajonist*innen ein hilfreiches Werkzeug zum Üben.

 

Dabei profitiert jede musizierende Person enorm von deren Verständnis - und ihrer praktischen Anwendung. :-)

 

Gleichzeitig stellt sich die Frage:

 

Was ist die Zählzeit in der Musik eigentlich genau? Denn neben Begriffen wie Puls, Metrum oder Rhythmussprache geht sie oft ein wenig unter.

 

Lass uns die Bedeutung der Zählzeit also gemeinsam in diesem Ratgeber klären. Auf geht's!

Grundlegendes zur Zählzeit in der Musik

Musik ist emotional und rational. Ersteres ist klar, Letzteres nicht immer:

 

Spielst Du viele verschiedene Töne ohne rhythmische Struktur, bist Du schon sehr avantgardistisch unterwegs. ;-)

 

Damit Musik für die meisten Ohren gut klingt, benötigen wir also ein nachvollziehbares rhythmisches Grundgerüst in einer festgelegten Taktart. Dieses bilden das Metrum (auch: Grundschlag), der Puls und der Rhythmus.

 

Sie bestimmt nicht der Zufall, sondern sie können mathematisch ausgerechnet werden. So passen in einen 4/4 Takt beispielsweise vier Viertelnoten, acht Achtelnoten oder sechzehn Sechzehntelnoten. Auch die entsprechenden Pausenwerte sowie Kombinationen verschiedener Notenwerte kannst Du in einem Takt unterbringen.

 

Dabei steht das Metrum in der Musik für die Betonung der einzelnen Grundschläge. Es bestimmt also, welche Note schwerer und leichter klingt. Beachte jedoch, dass es dafür keine einheitliche Definition gibt.

 

So werden Rhythmus, Metrum und auch Grundschlag oft in einen Topf geworfen. Und dann darf natürlich auch der Puls nicht fehlen!

 

Lass uns bei den Definitionen an dieser Stelle aber nicht allzu komplex werden. Nur soviel:

 

  • Rhythmus: Bei ihm handelt es sich um eine bestimmte Aufteilung von Noten- und Pausenwerten innerhalb eines Takts. Er ist auch als Beat bekannt.
  • Metrum oder Grundschlag: Es definiert die Betonung der einzelnen Schläge beziehungsweise des Taktes.
  • Puls: Der gemeinsame Nenner der Musik. Das sind beispielsweise acht Achtelnoten in einem Takt.

Die Zählzeit ist eine musikalische Ortsangabe

Schauen wir uns für das bessere Verständnis der Zählzeit in der Musik folgenden Takt an. Bei ihm handelt es sich um einen Rhythmus mit typischem 4/4 Takt-Metrum:

Zählzeiten Musik

Der Rhythmus sowie das Metrum sind klar. Was jedoch variabel ist, sind die Zählzeit sowie der Puls. Beide kannst Du in diesem Beispiel ändern.

 

So ist es möglich, anstelle von Sechzehntelnoten die Achtelnoten als Puls zu wählen. Jedoch halte ich das für nicht empfehlenswert.

 

Der Grund ist, dass Sechzehntelnoten unseren kleinsten gemeinsamen Nenner im Takt bilden. Schließlich ist dieser Notenwert unsere kleinste Einheit. (Eine Achtelnote entspricht ja zwei Sechzehnteln.)

 

Die Zählzeit orientiert sich entsprechend daran: Im Beispielbild teilen wir jeder davon einen Noten- oder Pausenwert zu. Das ist die Zählweise

 

1 e + e 2 e + e 3 e + e 4 e + e

 

Anstelle der e könntest Du auch andere Buchstaben einsetzen. Beispielsweise a oder te.

 

Die Zählzeit in der Musik gibt also an, an welcher Stelle ein bestimmter Noten- oder Pausenwert in einem Takt gespielt werden soll.

 

Das ist insofern essenziell, da Dir dieses Wissen timingsicheres Musizieren ermöglicht. Ist Dir beispielsweise nicht klar, wie lange eine punktierte Note dauert, wirst Du sie vermutlich zu lang oder zu kurz spielen. Arbeitest Du hingegen mit der Zählzeit, kannst Du die exakte Tonlänge auszählen.

Preisfrage: Ab wann solltest Du mitzählen?

Mir ist bewusst, dass das Thema Zählzeiten & Co. auf den ersten Blick recht komplex wirkt. Manchmal auch auf den zweiten Blick. Doch kein Grund zur Sorge:

 

Die Zählzeiten musst Du nicht zwingend nutzen. Vor allem nicht, wenn Du als Anfänger*in erst einmal ein Musikinstrument ausprobieren möchtest.

 

Zu Beginn Deines musikalischen Wegs ist es meiner Meinung nach viel wichtiger, dass Du die instrumententypischen Grundlagen der Cajon, des Schlagzeugs oder Deines favorisierten Klangerzeugers lernst. Du sollst Spaß haben, Dich ausprobieren und - ganz wichtig! - Fehler machen dürfen.

 

Musiktheorie soll stets ein hilfreiches Werkzeug für Dich sein. Es hilft Dir dabei, Zusammenhänge zu verstehen und diese nach Bedarf für Dich nutzen zu können. Als Anfänger*in ist das jedoch sehr oft noch Zukunftsmusik.

 

Integriere die Zählzeit also erst dann in Deine Überoutine, wenn Du Dich bereit dazu fühlst. Ein*e erfahrene*r Musiklehrer*in unterstützt Dich hierbei gerne.

 

Auch auf meine Hilfe kannst Du Dich verlassen. :-)

 

Denn das Schöne am Musizieren ist doch: Viele Wege führen ans Ziel. Egal, ob mit oder ohne Zählzeit.

 

Hau rein!

Manu ♪

Musikbloggerin

Mehr lernen? Das könnte Dich auch interessieren


Musik Übeplan PDF
Triolen Musik erklärt
Rhythmusgefühl Tipps


Kommentar schreiben

Kommentare: 0