Artikel mit dem Tag "Rhythmusübungen"



Was ist ein ternärer Rhythmus?
Was ist ein ternärer Rhythmus? Wenn Du Musik machst, stellst Du Dir diese Frage früher oder später. Offensichtlich, heute ist es so weit. Lass uns in diesem Ratgeber daher gerne das Wichtigste zu ternären Rhythmen klären. Auf geht’s! :-)

Das ist ein zweitaktiger Rhythmus einfach erklärt
Ein zweitaktiger Rhythmus? Mh ... das ist doch ... Genau! Der Rhythmus, der sich aus mehreren Takten zusammensetzt. Zwei Takte sind es, um genau zu sein. "Hey Manu, das ist doch selbsterklärend." Den Einwand verstehe ich. Trotzdem solltest Du Dir den zweitaktigen Rhythmus genauer ansehen. Er ist nicht nur am Schlagzeug oder an der Cajon besonders wichtig. Ich sage nur ein Wort: Clave. Außerdem hatten wir den zweitaktigen Rhythmus schon sehr oft in unserer Artikelserie Ein Lied, ein Beat für...

Bodypercussion im Musikunterricht: Vorteile, Tipps und Ideen zum Ausprobieren
Bodypercussion oder Rhythmussprache? Mhh … schwierig. Zum Glück müssen wir uns nicht entscheiden. Beide lassen sich nämlich wunderbar im Musikunterricht verbinden. :-) Jedoch habe ich bereits darüber geschrieben, warum die Rhythmussprache eine großartige Bereicherung für Lernende jeden Alters ist. In diesem Beitrag sehen wir uns daher die Körperklänge und ihre Vorteile an. Außerdem teile ich praxiserprobte Tipps und Ideen mit Dir, die Du direkt in Deinem Musikunterricht ausprobieren...

Noten schreiben mit MuseScore: Darum ist es mein liebstes Notationsprogramm nicht nur für Schlagzeug
Hey Manu, womit schreibst Du eigentlich Deine Noten? Diese Frage höre ich immer wieder. Daher beantworte ich sie heute endlich auch einmal in einem eigenen Blogbeitrag für Dich. Ready? Auf geht's. :-)

Was ist der Backbeat?
Der Backbeat? Das ist doch … ! Mhh … Ok, kein Plan. Bis jetzt. In diesem Ratgeber verrate ich Dir kurz & kompakt, was Du dazu wissen musst.

Wie Du auch ohne Musikinstrument Rhythmus üben kannst: 3 einfache Ideen zum Nachmachen
Rhythmus üben ist schwer? Nein. Zumindest wenn Du weißt, wie es geht. In diesem Beitrag stelle ich Dir 3 einfache Ideen zum Nachmachen vor. Die Tipps kannst Du als Schlagzeuger*in, aber auch als Musiker*in mit Vorliebe für die Cajon nutzen. Solltest Du ein anderes Musikinstrument spielen, ist das auch kein Problem. Das Prinzip bleibt bei jeder Übung gleich. Und: Für keine der Ideen musst Du am Instrument sitzen. Du kannst sie also – theoretisch - jederzeit ausprobieren. Klingt spannend?...

5 clevere Ideen, mit denen Du Deine Kreativität fördern kannst
Mathe. Malen. Stepptanz. Und klar: Dein Musikinstrument. Das kannst Du alles üben. Doch Kreativität an sich? Jap, Deine Kreativität planvoll zu fördern ist definitiv möglich. In diesem Beitrag zeige ich Dir 5 clevere Ideen, die Du sofort nachmachen kannst. Auch abseits der Musik werden sie Dir dabei helfen, ab jetzt origineller zu sein. Lass uns aber zunächst ansehen, warum Du Deine Kreativität überhaupt fördern solltest. Ready? Auf geht’s! :-)

Das ist die Sextole in der Musik
Die Sextole oder Sechstole ist ein toller Notenwert. Sie kommt in verschiedenen Musikrichtungen vor und klingt ausgesprochen fancy. :-) Dabei ist die Sextole für die Triole das, was die Sechzehntelnote für die Achtelnote ist. Puh … das klingt um ehrlich zu sein recht abstrakt. Und doch ein wenig komplizierter als nötig. Lass uns diesen Musiktheorie-Ratgeber daher am besten gleich mit einem anschaulichen Notenbeispiel starten. So machen wir uns das Lernen & Verstehen der Sextole einfach...

Ein toller Trommelrhythmus für Deinen Musikunterricht
Ein toller Trommelrhythmus ist das, was Du suchst? Juhu: In diesem Beitrag wirst Du fündig. Nachfolgend zeige ich Dir einen tollen Trommelrhythmus im 4/4 Takt. Ihn kannst Du mit jedem Rhythmusinstrument Deiner Wahl besetzen. Das liegt an der von mir gewählten Notation für den Beat. Sie ist nicht an ein bestimmtes Musikinstrument gebunden, sondern in hohe und tiefe Töne eingeteilt. Daher spielt es keine Rolle, ob Du und die Kinder den Rhythmus auf der Cajon bzw. Sitztrommel, Djemben oder mit...

Was ist ein binärer Rhythmus?
Ein binärer Rhythmus enthält gerade Pausen- oder Notenwerte. Dazu zählen Achtelnoten, Sechzehntelnoten oder deren Pausenwerte. Auch die 32tel ist ein binärer Notenwert. Für uns Schlagzeuger*innen oder Cajonist*innen ist wichtig zu verstehen: Binäre Rhythmen haben wir immer dann, wenn wir einen Notenwert durch den Faktor zwei teilen können. Das Ergebnis sind unsere als gerade empfundenen Rhythmen. Eine Viertelnote geteilt durch den Faktor zwei ergibt zwei gleichlange Achtelnoten. Zwei...

Mehr anzeigen