Was ist eigentlich Rhythmus und warum ist er in der Musik so wichtig? Das sind zwei sehr gute Fragen. Und: Zwei sehr wichtige Fragen. Ohne Rhythmus gibt es nämlich keine Musik, wie wir sie heute kennen. Er stellt sozusagen ihren Herzschlag dar. Dabei ist es egal, ob Du am liebsten Rock, Jazz oder Klassik hörst oder spielst. Diese und die meisten anderen Musikrichtungen bauen auf bestimmten rhythmischen Strukturen auf. In diesem Ratgeber für Anfänger und Anfängerinnen erkläre ich Dir daher...
Schlagzeug Übungspläne sind Gold wert: Sie bieten Dir eine praktische Übersicht Deiner bisherigen Fortschritte. Außerdem behältst Du mit ihnen Deine aktuellen Ziele und Meilensteine immer im Blick. Wenn Du schon fortgeschritten am Schlagzeug bist, kennst Du diese und weitere Vorteile von Schlagzeug-Übungsplänen natürlich schon. Aber welche Themen müssen für Fortgeschrittene unbedingt drinstehen? Das sehen wir uns im heutigen Ratgeber an. Du wirst erfahren, welche 5 Dinge in einen...
Die Halbe Note ist genauso lang wie zwei Viertelnoten. Auch die Halbe Pause besitzt dieselbe Länge. Doch was musst Du noch zu den Halben in der Musik wissen? In diesem Praxis-Ratgeber erfährst Du es. Ich verrate Dir, wie die beiden Werte aussehen, wie Du die Halbe und Ganze Pause einfach voneinander unterscheiden kannst (Stichwort: Eselsbrücke) und was beim Üben der beiden Pausen- und Notenwerte generell wichtig ist. Am Ende dieses Ratgebers findest Du außerdem jeweils ein Noten PDF für...
Rhythmuswürfel sind eine tolle Sache: Mit ihnen kannst Du rhythmisches Know-how spielend leicht vermitteln. Außerdem fördern sie die Kreativität von Musizierenden jeden Alters. Und: Es gibt zig Möglichkeiten, Rhythmuswürfel in Deinen Musikunterricht zu integrieren. So wird spielerisches Lernen ganz einfach möglich. Die 5 beliebtesten Ideen mit Rhythmuswürfeln aus meinem Unterricht stelle ich Dir daher gerne in diesem Ratgeber vor. Mit Sicherheit werden sie auch Deine Schülerinnen und...
Mathe trifft Musik – und Kinder sind begeistert. Das zeigt sich in meinem Musikunterricht immer wieder. Daher stelle ich Dir in diesem Ratgeber ein kurzweiliges Warm-up für Kinder in den Klassenstufen 1 bis 4 vor. Du brauchst für die musikalisch-mathematische Unterrichtsidee ein leeres Blatt in A4 oder A5, zwei Stifte (z. B. Kugelschreiber) und ungefähr fünf bis zehn Minuten Zeit. Gibst Du keinen Einzelunterricht, sondern leitest eine Trommelgruppe? Bring in diesem Fall mindestens ein...
Was ist ein ternärer Rhythmus? Wenn Du Musik machst, stellst Du Dir diese Frage früher oder später. Offensichtlich, heute ist es so weit. Lass uns in diesem Ratgeber daher gerne das Wichtigste zu ternären Rhythmen klären. Auf geht’s! :-)
Ein zweitaktiger Rhythmus? Mh ... das ist doch ... Genau! Der Rhythmus, der sich aus mehreren Takten zusammensetzt. Zwei Takte sind es, um genau zu sein. "Hey Manu, das ist doch selbsterklärend." Den Einwand verstehe ich. Trotzdem solltest Du Dir den zweitaktigen Rhythmus genauer ansehen. Er ist nicht nur am Schlagzeug oder an der Cajon besonders wichtig. Ich sage nur ein Wort: Clave. Außerdem hatten wir den zweitaktigen Rhythmus schon sehr oft in unserer Artikelserie Ein Lied, ein Beat für...
Bodypercussion oder Rhythmussprache? Mhh … schwierig. Zum Glück müssen wir uns nicht entscheiden. Beide lassen sich nämlich wunderbar im Musikunterricht verbinden. :-) Jedoch habe ich bereits darüber geschrieben, warum die Rhythmussprache eine großartige Bereicherung für Lernende jeden Alters ist. Heute sehen wir uns daher die Körperklänge und ihre Vorteile an. Außerdem teile ich praxiserprobte Tipps und Ideen mit Dir, die Du direkt in Deinem Musikunterricht ausprobieren kannst....
Hey Manu, womit schreibst Du eigentlich Deine Noten? Diese Frage höre ich immer wieder. Daher beantworte ich sie heute endlich auch einmal in einem eigenen Blogbeitrag für Dich. Ready? Auf geht's. :-)