
Musizieren mit Kindern verschönert Weihnachten durch einzigartige Facetten.
Hierbei spielt jedoch weniger eine Rolle, ob aktuelle Charthits oder nostalgische Klassiker interpretiert werden.
Vielmehr steht die Freude am musikalischen Beisammensein im Fokus.
Das schafft Erinnerungen für die Ewigkeit.
Mein Lied „Lichter zur Weihnachtszeit“ habe ich ebenfalls mit dem Ziel gestaltet, wunderbare Erinnerungen an das Fest der Liebe zu schaffen.
Musikalisch-lehrreiche Noten für die ganze Familie sind inklusive.
Dieses Rhythmus Arbeitsblatt enthält
-
Viertelnoten
-
Achtelnoten sowie
-
Viertelpausen
mit einem stimmungsvollen Liedtext, der gerne um weitere Strophen ergänzt werden darf.
Wenn Du auf das Bild oben klickst, kannst Du Dir das Arbeitblatt ansehen, bevor Du es Dir gratis herunterlädst.

Auf die schönste Zeit des Jahres einstimmen - Wissenswertes zum Kinderlied
Jede Silbe unseres Rhythmuslieds Lichter zur Weihnachtszeit wird als Schlag auf einem Percussioninstrument gespielt.
Dadurch erhältst Du verschiedene Rhythmen, die auch geklatscht oder auf dem Körper gepatscht werden können.
Bodypercussion ist hier das Stichwort.
Besonders kreative Musikbegeisterte komponieren gerne eine eigene Melodie zu unserem rhythmischen Arbeitsblatt.
Eventuell bietet es sich für Euch auch an, mit weihnachtlichen Klanggeschichten musizieren.
*Werbung:
Tipps für das rhythmische Blattspiel
Zu Beginn ist es sinnvoll, den Text unseres Arbeitsblatts zu singen oder zu sprechen.
Funktioniert das gut, dürfen sich die Kinder ein Musikinstrument aussuchen.
Wie gesagt: Bodypercussion ist auch super zum Musizieren geeignet.
Glöckchen, Triangeln und Bongos verströmen wie ich finde aber ein besonders winterliches Flair.
Und klar: Auch das Schlagzeug oder die Cajon dürfen mitspielen.
Nun soll das bereits Gelernte instrumental wiedergegeben werden.
Wer möchte, spricht oder singt den Text dazu.
Hier ist Dranbleiben gefragt - und natürlich Spaß haben. :-)
Weitere Ideen zum Musizieren mit unserem Rhythmus Arbeitsblatt sind:
-
den 4/4 Puls während des Sprechens zu klatschen oder mit den Füßen zu stampfen
-
das Rhythmuslied als Kanon zu interpretieren
-
sich einen eigenen Text oder andere passende Rhythmen auszudenken
Außerdem ist es möglich
-
den Liedinhalt mit Gesten und Mimik zu unterstreichen
-
Dynamiken für eine Steigerung der musikalischen Spannung zu integrieren
-
oder sich zusätzliche Strophen zum Rhythmuslied zu überlegen.
Sicherlich fallen Dir noch weitere Möglichkeiten ein, Euch an den Lichtern zur Weihnachtszeit zu erfreuen.
Lasse Deiner Kreativität freien Lauf und mich gerne wissen, wie Dir das Kinderlied gefällt! :-)
Manu ♪
*Werbung:
Kommentar schreiben