
Kaum kommt die 32tel Note ins Spiel, werden die Augen groß – und die Ohren auch. Denn dieser Notenwert flößt schon ein bisschen Respekt ein.
Zumindest ist das der Fall, wenn er noch nicht erlernt wurde.
Das kenne ich auch: Wenn ich im Unterricht sage, dass wir heute 32teln spielen, ernte ich ungläubige Blicke.
Ich kann zwar keine Gedanken lesen, doch das große Fragezeichen im Gesicht übersehe ich nicht. ;-)
Aus diesem Grund dachte ich mir: Hey, sicherlich geht es nicht nur meinen Schüler*innen so.
Daher stelle ich Dir in diesem Beitrag die berühmt berüchtigte 32tel Note näher vor. Dich erwarten hilfreiche Tipps, Wissenswertes und spannende Fakten. Mit einem gängigen Klischee zu diesem Notenwert möchte ich außerdem gleich zum Einstieg aufräumen.
Ach und: Am Ende dieses Betrags findest Du ein Rhythmusübungen PDF mit Sechzehnteln und 32teln im Wechsel. Außerdem kannst Du Dir eine MP3-Aufnahme dazu herunterladen. Übetipps dazu gibt's später.
Auf geht's! :-)
Busted: Der Mythos der irrwitzig schnellen 32tel Note
Schon oft habe ich es gehört: Viertelnoten sind langsam, Sechzehntelnoten schnell und 32tel „fast unspielbar flott“.
Könnte man meinen, entspricht aber nicht der Wahrheit. Denn nicht der Notenwert an sich bestimmt die Geschwindigkeit. Das Tempo – die BPM oder Schläge pro Minute – erfüllen diesen Zweck.
Aus diesem Grund kann auch die 32tel Note vergleichsweise langsam sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Du Dein Metronom auf 20 BPM pro Minute einstellst.
Du solltest also die Geschwindigkeit der Notenwerte stets in Relation zur grundlegenden Spielgeschwindigkeit sehen.
Das ist auch der Grund dafür, warum die 32tel in der Regel so abgefahren klingen. Oft sind sie nämlich wirklich schnell, da auch der Song schnell ist.
Für ungeschulte Ohren ist in diesen Fällen oft gar nicht mehr zu hören, was da eigentlich gespielt wird. Und seien wir ehrlich: Auch uns älteren Hasen fällt das bei entsprechenden Tempi gar nicht mal so leicht. :-)
Wäre das Lied sehr langsam, wären also auch die 32tel Noten gemächlich. In diesem Fall könntest Du sogar überhören, dass es sich um diesen Notenwert handelt.
Wer oder was ist die 32tel Note in der Musik?
Nachdem wir das gängigste Missverständnis zur 32tel geklärt haben, sollten wir sie uns genauer ansehen. Bei ihr handelt es sich quasi um eine verdoppelte Schlaganzahl der Sechzehntelnoten oder -pausen.
In diesem Beispielbild kannst Du das gut erkennen:

Im ersten 4/4 Takt bringst Du 16 Sechzehntelnoten und danach die doppelte Anzahl an 32tel Noten unter.
Prinzipiell ist die 32tel also für die 16tel das, was Letztere für die Achtelnote ist. Kurz gesagt. :-)
Schaust Du Dir eine einzeln aufgeschriebene 32tel an, erinnert sie Dich in Sachen Optik stark an die 16tel:
Der Notenkopf ist wieder aufgefüllt, wobei sich am Notenhals jetzt drei Fähnchen finden. (Beispielbild 2)
Werden die 32tel verbunden, erhältst Du wie in Beispielbild 1 zu sehen drei durchgängige Balken.
Die Zählweise der 32 Note
Eine Möglichkeit ist, den Notenwert als „a“ zu zählen. Ein komplett ausgefüllter 4/4 Takt wäre entsprechend
1 a e a + a e a 2 a e a + a e a 3 a e a + a e a 4 a e a + a e a
Wenn Du möchtest, kannst Du die „a“s wie immer durch einen anderen Buchstaben ersetzen.
Ich bin aber ehrlich zu Dir:
Diesen Notenwert zähle ich nur in langsamen Tempi. Wirds flotter, geben bei mir Sechzehntelnoten den Takt vor. Ob Du den Notenwert zählst, bleibt in jedem Fall Dir überlassen. Probiere einfach aus, was sich für Dich stimmig anfühlt.
Apropos: Abschließend habe ich noch ein PDF Arbeitsblatt zum Thema vorbereitet. Es enthält Sechzehntel & 32tel im Wechsel. Höre Dir die Takte an, klatsche sie oder sprich sie. Selbstverständlich kannst Du die Rhythmen gerne auch auf Dein Instrument übertragen. :-)
Das Tempo der Aufnahme ist übrigens 60 BPM. Fühl Dich auch hier frei, es ganz nach Deinem Bedarf anzupassen.
Viel Spaß mit der 32tel Note und hau rein!
Manu ♪
Für Dich schreibt:

Ein herzliches Heyhey! :-) Mein Name ist Manu Holmer und ich schreibe für Dich über diverse musikalische Themen.
Mit meinen Inhalten möchte ich Dir dabei helfen, Dein volles Potenzial als Musiker oder Musikerin zu entfalten.
Klingt gut? Yes, das freut mich! :-) Wenn Du möchtest, halte ich Dich gerne in meinem kostenlosen Newsletter einmal pro Monat über alles Wichtige auf dem Laufenden.
Wir hören - und lesen - uns. :-)
Kommentar schreiben