Rhythmik mit Kindern: 13 tolle Ideen zum Nachmachen

Rhythmik mit Kindern Ideen

 

Rhythmik mit Kindern

 

Eine tolle Sache!

 

Und es kommt noch besser:

 

Mit den folgenden Ideen aus meinem Musikunterricht förderst Du die Freude am Rhythmus gezielt.

 

Dabei schulen sie nicht nur das Rhythmusgefühl oder die Kreativität von Kindern im Grundschulalter

 

Sie stärken auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten - und das ganz ohne Instrumente im Klassenzimmer.

 

Juhu! :-)

Bodypercussion: Rhythmus mit dem eigenen Körper erleben

Eine extrem beliebte und ebenso bewährte Unterrichtsidee ist Bodypercussion.

 

Sie kannst Du wunderbar in der Grundschule einführen.

 

Dabei ist das Spielprinzip hinter den Körperklängen schnell erklärt: 

 

Kinder machen mit ihren Händen oder Füßen Musik. 

 

Dazu können sie 

 

  • rhythmisch auf dem Boden stampfen, 
  • mit den Fingern schnipsen und
  • im Takt klatschen.

 

Die Definition ist also klar. 

 

Aber wie integriest Du Bodypercussion am besten in den Musikunterricht mit Grundschulkindern?

 

Die erste Rhythmus-Idee werden Deine SuS lieben:

1. Idee: Der coole Körper-Groove

Viele Kinder finden es unglaublich cool, einen "echten" Schlagzeug- oder Cajon-Groove mit ihrem Körper nachzuspielen.

 

Noch cooler wird der Rhythmus, wenn er anschließend zu einem tollen Lied getrommelt wird.

 

Ein Paradebeispiel dafür ist We Will Rock You aus dem Hause Queen.

 

Du kennst den Beat: BUM BUM TSCHAK BUM BUM TSCHACK

 

Überträgst Du diese Rhythmussprache auf Bodypercussion, steht

 

  • BUM für zweimal schnell Stampfen und
  • TSCHACK für einmal lang Klatschen.

 

Beim Schlagzeug ist BUM der Ton der tiefen Bassdrum und TSCHACK der hohe Ton der Snare.

 

Vergleichbar ist das mit den Schlagbereichen der Cajon

 

Auf der Sitztrommel ist BUM der tiefer Bass und TSCHACK der hohe Slap oder Open.

 

Wenn die Kinder schon etwas älter sind oder mehr Spielsicherheit haben, kannst Du die Rhythmus-Idee weiter differenzieren.

 

Dafür kannst Du zum Beispiel 

 

  • verschiedene Lautstärken integrieren, 
  • ergänzende Körperklänge einführen (z. B. schnipsen) 
  • oder die Geschwindigkeit, die BPM, erhöhen oder reduzieren. 

Unterrichtsmaterialien & Arbeitsblätter für "Der coole Körper-Groove" bei Eduki


Ausmalbild Schlagzeug Arbeitsblatt Grundschule

Schlagzeug-Ausmalbild (mit Lösungen)

Arbeitsblätter Cajon Schlagbereiche

Übersicht und Test: Die Schlagbereiche der Cajon

Bodypercussion Arbeitsblätter Grundschule


2. Idee: Klanggeschichten ausdenken

Gemeinsam mit einem Schüler habe ich vor einiger Zeit eine wirklich schöne Geschichte vertont.

 

Die Klanggeschichte haben wir uns selbst ausgedacht.

 

Es ging dabei um Hund Lucky und Kater Felix, die Musik machen wollten.

 

Auf ihrem Weg ans Ziel mussten sie jedoch ein paar Hindernisse überwinden

 

Diese Hindernisse wurden klanglich dargestellt, zum Beispiel mit 

 

  • plötzlich lauten Schlägen als Zeichen für Gefahr
  • oder dem schneller werdenden Spiel als Zeichen für Aufregung.

 

Eigene Geschichten zu vertonen ist definitiv eine tolle Idee, um Kinder für Rhythmik zu begeistern.

 

Dabei kannst Du entweder selbst kreativ sein oder auf bestehende Klanggeschichten zurückgreifen.

 

Schöne Inspiration findest Du auf Websites wie zum Beispiel Herder.

 

Außerdem gibt es viele Bücher zum Thema Klanggeschichten, etwa Quacki, der kleine freche Frosch* bei Amazon. (*Werbung)

3. Idee: Rhythmik mit Kindern und Alltagsgegenständen

Welche Gegenstände siehst Du gerade um Dich herum?

 

Diese Dinge brauchen wir für unsere nächste Rhythmus-Idee, das Musizieren mit Alltagsgegenständen.

 

Und so kannst Du sie umsetzen:

 

Zunächst überlegst Du Dir, was Du mit Deiner Klasse einstudieren möchtest.

 

  • Einen einzelnen Rhythmus?
  • Die Begleitung für ein Lied?
  • Oder ein ganzes Vorspiel-Stück?

 

Dann kannst Du die Alltags-Instrumente klanglich erfassen:

 

  • Kugelschreiber klingen hoch, wenn Du sie gegeneinander schlägst. 
  • Wenn Du ein Buch schnell zuklappst, dann klingt das tief bis mittelhoch.
  • Und eine rhythmisch geschüttelte Trinkflasche verbindet beide Klangfarben miteinander.

 

Jetzt musst Du nur noch festlegen, welche Alltags-Instrumente welchen Rhythmus spielen sollen. 

 

So kannst Du sogar ein ganzes Bandprojekt mit Kindern umsetzen. 

 

Welche Ideen haben Deine SuS?

 

Kommt in den Sitzkreis und überlegt gemeinsam!

4. Idee: DIY-Rhythmus-Box basteln

Rhythmik Kinder Bastelideen

 

Die DIY-Rhythmus-Box ist immer ein Highlight in meinem Musikunterricht:

 

Schnapp Dir für die Umsetzung einfach

 

 

Vielleicht möchtet ihr aus der Rhythmus-Box auch ein schönes Klassenprojekt machen?

 

Deine SuS können sich in kleinen Gruppen

 

  • eigene Rhythmen ausdenken, 
  • sie aufschreiben und 
  • in die Box geben.

 

Eine motivierende Unterrichtsidee für die Grundschule, die ganz ähnlich wie die DIY-Rhythmus-Box ist, stellt auch der sommerliche Rhythmus-Hut dar.

5. Idee: Die Musik des Lebens erforschen

Was ist das wichtigste Werkzeug von Musizierenden? 

 

Genau: die Ohren! 

 

Die fünfte Idee in Sachen Rhythmik mit Grundschulkindern ist ein tolles Beispiel dafür. 

 

Sie stärkt das 

 

  • Hörverständnis, 
  • die Aufmerksamkeit 
  • und die musikalsiche Kreativität

 

in alltäglichen Situationen.

 

Es geht bei der fünften Rhythmus-Idee also darum, ganz genau hinzuhören:

 

Welche Klänge oder Töne umgeben die Kinder zum Beispiel

 

  • im Klassenzimmer, 
  • auf dem Weg in die Schule 
  • oder bei ihrem liebsten Hobby?

 

Wer Antworten auf diese Fragen finden möchte, muss aufmerksam zuhören.

Probiere diese Klang-Idee gleich selbst aus:


Welche Geräusche umgeben Dich gerade?

 

Versuche, drei davon konkret zu benennen.

 

Das könnten zum Beispiel

 

  1. das tiefe Brummen der Waschmaschine, 
  2. hohes Vogelgezwitscher vor dem Fenster 
  3. oder das monotone Ticken einer Wanduhr

 

sein.

 

Im Klassenzimmer findet ihr sicher auch mindestens drei Klänge, die Deine SuS benennen dürfen. 

 

Vorteil: 

 

Um manche Klänge hören zu können, muss es flüsterleise sein. :-)

6. Rhythmik-Idee: Auf die Eimer, fertig, los!

Bucket Drumming oder Eimertrommeln ist eine weitere schöne Idee, mit der Kinder spielerisch Rhythmus lernen können.

 

Sie lässt sich kostengünstig im Musikunterricht und auch beim Musizieren daheim umsetzen.

 

Und worum geht es beim Eimertrommeln? 

 

Einfach gesagt: 

 

  • Kinder spielen coole Rhythmen auf ganz normalen Eimern.
  • Als Trommelstöcke dienen Stifte, Äste oder Drumsticks.
Bucket Drumming mit Kindern Tipps für die Grundschule

Tipps für den Einstieg ins Eimertrommeln mit Kindern


Für den Einstieg ins Eimertrommeln brauchst Du 

 

  • einen Eimer pro Kind,
  • je zwei Trommelstöcke und
  • Rhythmen, die ihr spielen möchtet. 

 

Plane unbedingt auch einen Eimer plus ein paar Sticks für Dich ein. 

 

Als Nächstes brauchst Du Rhythmen. 

 

Hier bist Du sehr flexibel, denn auf Eimern könnt ihr

 

  • Schlagzeugbeats
  • Cajon-Grooves und auch 
  • klassische Rhythmusübungen (Klatschzettel!)

 

spielen.

 

Am besten startest Du mit einem leichten Rhythmus, den ihr nur

 

  • am hoch klingenden Rand oder
  • in der tiefer klingenden Mitte des Eimers

 

einstudiert.

 

Später könnt ihr den Takt dann tonal über den kompletten Eimer verteilen.

7. Idee: Recycling-Rhythmen mit Kindern

Eng verwandt mit dem Eimertrommeln ist die nächste Unterrichtsidee, die Recycling-Rhythmen.

 

Bei ihr geht es darum, aus alten Gebrauchsgegenständen neue Klänge zu zaubern.

 

Der Fokus liegt also auch auf einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

 

Daher eignen sich die Recycling-Rhythmen super für achtsame Projekttage.

 

Und wie kannst Du die Idee umsetzen?

 

Überlege gemeinsam mit Deinen SuS, welche recyclebaren Gegenstände ihr zum Musizieren nutzen könnt. 

 

Mülltrennung ist hier das Stichwort:

 

Aus leeren

 

  • Dosen,
  • Joghurtbechern, 
  • oder Pappröhren

 

kann die Klasse zum Beispiel Rasseln basteln

 

Eine einfache Anleitung dafür findest Du in diesem Beitrag von schule-und-familie.de.

 

Mit Euren DIY-Instrumenten könnt ihr Rhythmusübungen oder Klatschzettel zum Klingen bringen. 

 

Auch die Liedbegleitung ist ein toller Praxis-Tipp.

8. Idee: Rhythmus- und Musikspiele in der Grundschule

Musikspiele zählen ohne Frage zu den Highlights in meinem Unterricht.

 

Sie eignen sich besonders gut als Warm-up, wobei sie kurz vor dem Stundenende ein schöner Ausklang sind.

 

Im Beitrag meine schönsten Musikspiele vorgestellt findest Du bereits drei tolle Ideen zum Nachmachen.

 

Du kannst sie mit und ohne Instrument umsetzen.

 

Um noch mehr Lernspaß ins Spiel zu bringen, sehen wir uns jetzt drei weitere Ideen an.

 

Denke Dir gerne auch eigene Games aus.

 

Hierbei musst Du das Rad zum Glück nicht neu erfinden.

 

So lassen sich bekannte Spieleklassiker wie

 

  • Memory beziehungsweise Memo
  • Stein, Schere, Papier
  • oder Stille Post

 

einfach mit einer musikalischen Note versehen.

 

Für Dein individuelles Musik-Memory könntest Du Kärtchen mit Noten- und Pausenwerten basteln.

 

Die Kinder sollen sie dann wie vom Original bekannt in Paaren zusammensuchen.

 

Es bietet sich an, das Gefundene zu klatschen oder zu sprechen.

 

Auch Stein, Schere, Papier lässt sich einfach rhythmisch ummünzen.

 

  • Die Schere lässt sich durch Sechzehntelnoten ersetzen.
  • Und das Papier? Der Off-Beat aus Achtelpause und Achtelnote ist eine schöne Idee. :-)

 

Bei der musikalischen Stille Post - in unserem Fall passt Laute Post wohl besser - denkt sich ein Kind im Stuhlkreis einen Takt aus und gibt ihn wie von der ursprünglichen Spielidee gewohnt weiter.

 

Arbeitet hier am besten wieder mit Eurer Variante der Rhythmussprache.

 

Und: 

 

Suchst Du ein Buch zum Thema Musikspiele, kann ich Dir das Werk Trommel- und Rhythmusspiele* (*Werbung) von Bianca Schröder empfehlen.

 

Du kennst sie vielleicht schon von ihrem tollen Blog Ideenwerkstatt Musikpädagogik.

Seid die Band (9)

Was gibt es Schöneres, als mit anderen gemeinsam zu musizieren?

 

Wenn Du mich fragst: nicht so viel. :-)

 

Die nächste Rhythmik mit Kindern Idee ist eine Hommage daran:

 

Bei ihr geht es darum, ein Rhythmuslied im Team mit anderen jungen Musizierenden zu erarbeiten.

 

Dieses darf am Anschluss an das Band-Projekt gerne auch vor einem Publikum vorgetragen werden.

 

Das können Mitschüler*innen und Lehrer*innen ebenso wie Erzieher*innen sein.

 

Möchtest Du diese Idee für den Tag der offenen Tür nutzen, erweitert sich der Kreis an Zuhörer*innen automatisch. Spannend! :-)

 

Wichtig ist:

 

Du als Lehrperson bist Ansprechpartner*in, Mediator*in und helfende Hand.

 

Die Hauptverantwortung für das Einstudieren des Stücks liegt jedoch klar bei den Kindern.

 

Aus diesem Grund braucht es für die Umsetzung dieser Idee eine tragfähige intrinsische Motivation.

 

Auch solltest Du mit den Bandmitgliedern vorab erklären, wie sie ein Lied unabhängig der instrumentalen Besetzung gemeinsam erarbeiten können.

 

Gib ihnen zusätzliche hilfreiche Praxistipps an die Hand.

 

Erfahrungsgemäß gut zu wissen ist,

 

  • wie Rhythmussprache funktioniert,

 

Und:

 

Die Sei die Band Idee lässt sich optimal in kleineren Gruppen von zwei bis maximal fünf Personen umsetzen.

 

Vom Alter her empfehle ich sie für Kinder ab 8 Jahren.

 

Ich mache meinen Schüler*innen bei der instrumentalen Besetzung übrigens keine Vorgaben.

 

So können ihr Band-Projekt mit Bodypercussion ebenso wie mit Eimern oder Alltagsgegenständen umsetzen.

 

Auch die Kommunikation untereinander dürfen sie selbst regeln.

 

Im Musikunterricht oder während eines Thementags gelingt sie selbsterklärend vor Ort.

 

Gibst Du Sei die Band hingegen als Hausarbeit auf, kann es sinnvoll sein, die Eltern mit ins Boot zu holen.

 

Da Du Deine Schüler*innen am besten kennst, gibt es von mir diesbezüglich keine verbindliche Empfehlung.

Was sind das für Zeichen? (10)

Rhythmik mit Kindern Notenwerte Ideen

 

Die nächste Rhythmik mit Kindern Idee steht ganz im Zeichen der

 

  • Achtelnoten,
  • Viertelnoten und
  • Sechzehntelnoten.

 

Möchtest Du sie umsetzen, teilst Du jedem der Notenwerte ein bestimmtes Zeichen zu:

 

  • Ein Kreis entspricht der Viertelnote.
  • Zwei Striche sind zwei Achtelnoten - ein Strich ist entsprechend eine einzelne Achtel.
  • Bei vier Strichen mit Balken darüber handelt es sich um vier Sechzehntelnoten.

 

Diese Schreibweise bietet den Vorteil, dass sie leicht zu verstehen ist.

 

In meiner Unterrichtspraxis nutze ich die Symbole beispielsweise gerne auch mit Kindergartenkindern.

 

Das macht nicht nur viel Spaß, sondern ist auch eine schöne Möglichkeit, die Länge der einzelnen Notenwerte zu erfassen.

 

Schließlich klingt der Kreis laaaang.

 

Die beiden Striche klingen schon kürzer.

 

Würdest Du sie biegen und verbinden, entsteht daraus der Kreis.

 

So ein Zufall ... ;-)

 

Auch die verbalkten Linien zeigen den Kindern an: Hier ist einiges los.

 

Die Striche zeigen also in Kombination mit den anderen beiden Symbolen ein flottes Tempo an.

 

Achja: Die Farben für die einzelnen Notenwerte sind optional.

 

Sie kannst Du ändern oder ganz weglassen.

 

Und wie kannst Du mit den Zeichen im Musikunterricht arbeiten?

 

Hierfür gibt es wieder mehrere Möglichkeiten.

 

1. Ihr lernt gemeinsam die Bedeutung jedes Symbols. Anschließend schreibst Du einen Takt mit ihnen auf. Die Kinder sollen ihn nun entschlüsseln.

 

2.Um das Gefühl für die richtige Tonlänge zu vermitteln, kannst Du zunächst auch auf das Erklären der zu den Symbolen passenden Notenwerte verzichten. Du gibst also lediglich einen Puls vor, wobei die Kinder dazu sprechen dürfen.

 

Hierzu schreibst Du beispielsweise vier Kreise an die Tafel. Nun trittst Du den Puls und sprichst vor: Lang Lang Lang Lang. Die Kinder dürfen nun nachsprechen. Ein Kreis entspricht dabei einer Viertelnote.

 

Das funktioniert mit den anderen Symbolen und deren Kombinationen ebenso.

 

3. Anstelle der Tafel kannst Du auch Rhythmuskärtchen mit unseren musikalischen Symbolen basteln. Sie könnt ihr gemeinsam zu individuellen Takten zusammenstellen.

 

Anschließend könnt ihr sie sprechen, klatschen oder auf einem Musikinstrument Eurer Wahl spielen.

 

Vielleicht auf einem Eimer? :-)

Notenwerte auf leisen Sohlen lernen (11)

Notenwerte auf leisen Sohlen lernen ist ein echter Klassiker in meinem Musikunterricht. Sie verbindet

 

  • Bewegung,
  • Musiktheorie
  • und natürlich ganz viel Spaß. :-)

 

Um diese Rhythmik mit Kindern Idee umzusetzen, benötigst Du entweder eine tiefe Trommel oder eine laute Stimme.

 

Und so funktioniert  sie:

 

Du gibst einen bestimmten Takt trommelnd oder sprechend vor.

 

Nehmen wir als Beispiel doch den 4/4 Takt.

 

Die Kinder sollen pro Schlag einen Schritt gehen.

 

Das entspricht der Viertelnote, von der sich in unserer Taktart insgesamt vier befinden. 

 

Forderst Du sie nun auf, zwei gleichmäßige Schritte pro Schlag zu gehen, entstehen Achtelnoten.

 

Bei vier Schritten pro Schlag wären das die Sechzehntelnoten.

 

Die Notenwerte können so individuell ergangen werden.

 

Das Schöne ist: Diese Rhythmikidee spricht gleich mehrere Lerntypen an.

 

So lässt sich ein oft als eher trocken empfundener Inhalt - Notenwerte - erlebbarer vermitteln.

 

Tipp:

 

Um noch mehr Bewegung ins Spiel zu bringen, können die Kinder nach einem Takt die Richtung ihrer Schritte wechseln.

 

Bewegen sie sich zunächst im Uhrzeigersinn, schreiten sie nun gegen den Uhrzeigersinn voran.

 

Möglich ist auch, sie einen Takt vorwärts und einen Takt rückwärts gehen zu lassen.

 

Hier kommt es darauf an, wie lebhaft die Kinder sind.

 

Verletzen soll sich schließlich niemand.

Rhythmik mit Kindern? Dynamisch, bitte! (12)

Dynamiken Rhythmik mit Kindern

 

Was macht Musik noch schöner? Verrückte Rhythmen? Tolle Melodien? Flotte Tempi?

 

Als Schlagzeugerin ist für mich klar: Dynamiken! Und nein, nicht nur laut ist großartig. ;-)

 

Diese Rhythmik mit Kindern Idee eignet sich ideal dazu, das dynamische Musizieren zu vermitteln.

 

Dabei geht es darum, die unterschiedlichen Dynamiken spielerisch in das Unterrichtsgeschehen zu integrieren.

 

Beispiele hierfür sind Tiere. Manche von ihnen sind eher lautstark, andere ganz leise. Auch deren Geschwindigkeit ist unterschiedlich.

 

  • Stell Dir eine Landschildkröte vor und vergleiche sei mit dem Gepard. Erstere ist eher behäbig auf den Füßen, während Letzerer als flinker Flitzer bekannt ist.
  • Mäuse und Elefanten sind außerdem Paradebeispiele für unterschiedliche Lautstärken. Die zarten Fellnasen sind im Vergleich zum Dickhäuter wenig hörbar. 
  • Möglich ist an dieser Stelle übrigens auch, den Papagei in den Unterricht zu integrieren. Wie das? Er ist als cleverer Vogel bekannt, der uns nachspricht. Die Wiederholung von Rhythmen erhält so eine tierisch gute Note. :-)

In allen vier Ecken soll Rhythmus drin stecken (13)

Musik ist für mich untrennbar mit Bewegung verbunden.

 

Warum, das kann ich Dir nicht genau sagen.

 

Aus diesem Grund bringt die 13. Rhythmik mit Kindern Ideen kleine und große Klangkünstler*innen noch einmal so richtig in Schwung:

 

  • Für In allen vier Ecken soll Rhythmus drin stecken benötigst Du vier Rhythmuskarten mit unterschiedlichen Notenwerten. Es können auch Kombinationen von Pausen und Noten sein.
  • Sie schreibst Du auf einen Zettel, wobei jede Zimmerecke einen davon erhält. Klebe ihn am besten gut sichtbar an die Wände.
  • Nun spielst Du die Werte oder Rhythmen den Kindern auf einem Instrument Deiner Wahl vor. Wenn Du magst, kannst Du sie auch klatschen oder sprechen. Eventuell machen das die Kinder gemeinsam mit Dir nach, bevor sie in die jeweiligen Ecken rennen oder gehen dürfen. Das gibt automatisch mehr Zeit zum Nachdenken. :-)

 

Eventuell möchtest Du diese Idee auch mit unseren Dynamiken verbinden.

 

Spielst Du also beispielsweise leise, sehr langsam oder laut vor, sollen sich die Kinder entsprechend dynamisch in die Ecke bewegen.

 

Stimme diese Übung auf jeden Fall auf die Unterrichtsumgebung ab!

 

Eventuell bietet es sich auch an, diese Übung ins Freie zu verlegen.

Rhythmik mit Kindern oder: Spielerisch musizieren macht Spaß

Das waren sie also, meine 13 tollen Ideen für mehr Rhythmus in Deinem Musikunterricht.

 

Integrierst Du sie in Deine Stunden, kannst Du Kinder spielerisch für Rhythmik begeistern. 

 

Viel Freude wünsche ich Euch daher mit meinen Ideen. :-)

 

Alles Liebe.

 

Manu Holmer


Müssen Kinder Musikinstrument lernen
Rhythmus-Pyramide Kinder

Die Rhythmus-Pyramide: Schlagzeug Übung für Kinder

Taktarten für Kinder erklärt


Kommentar schreiben

Kommentare: 0