Meine drei schönsten Musikspiele vorgestellt - nicht nur für Kinder ein lehrreicher Spaß!


Schöne Musikspiele für Kinder und Erwachsene

 

Musikspiele in der Grundschule?

 

Unbedingt!

 

Sie eignen sich ideal dazu, um die

 

  • musikalischen, 
  • kognitiven und 
  • sozialen Fertigkeiten 

 

Deiner SuS zu fördern.

 

Doch was sind die schönsten Musikspiele für Grundschulkinder? 

 

Drei meiner beliebtesten Unterrichtsideen für die Klassenstufen 1 bis 4 stelle ich Dir heute vor.

 

Sie kannst Du bedarfsorientiert 

 

  • zur Einführung neuer Themen, 
  • als aktivierende Warm-ups oder 
  • für die spielerische Differenzierung 

 

nutzen.

 

Viel Freude dabei! :-)

1. Das Vorspiel-Nachspiel-Spiel

Musikspiel Grundschule Rhythmus
Wer kann den Rhythmus richtig nachspielen?

Im Kern geht es beim ersten Musikspiel darum, dass sich die SuS gegenseitig einfache Rhythmen oder Melodien vorspielen.

 

Das Gehörte wird anschließend möglichst korrekt nachgespielt

 

Daher kommt auch der Name der Unterrichtsidee: Vorspiel-Nachspiel-Spiel

 

Mit diesem Musikspiel kannst Du 

 

  • die Konzentration, 
  • das Hörverständnis 
  • und die Kreativität

 

Deiner SuS stärken. 

 

Du brauchst für die Umsetzung 

 

  • circa zehn bis 15 Minuten Zeit und
  • mindestens ein Instrument pro Kind oder Gruppe. 

 

So viele Instrumente hast Du leider nicht zur Verfügung? 

 

Dann kannst Du stattdessen auch auf Bodypercussion setzen. 

 

Arbeitsblätter zur Einführung der Körperklänge (zwei Rhythmusspiele mit Bodypercussion inklusive) stelle ich über Eduki bereit.

Anleitung und Regeln fürs Vorspiel-Nachspiel-Spiel

Kommt in den Sitzkreis oder bildet Zweier-Gruppen.

 

Verteile dann die Instrumente und erkläre unsere Spielregeln

 

  1. Kind A darf sich einen Rhythmus mit maximal vier Schlägen überlegen. Es muss sich diesen Rhythmus selbst merken können.
  2. Dann spielt es seinen Rhythmus einmal langsam vor. ("Vorspiel-Teil")
  3. Kind B hört aufmerksam zu und versucht, sich den Rhythmus einzuprägen. Wichtig: Kind B kann Kind A bis zu 3 x darum bitten, den Rhythmus hören zu dürfen.
  4. Im letzten Schritt spielt Kind B den Rhythmus nach, den es gehört hat. ("Nachspiel-Teil")
  5. Dann werden die Rollen getauscht: Kind B spielt vor, Kind A spielt nach.

 

Im Großen und Ganzen sind das die Regeln für unser erstes Musikspiel. 

 

Gerne kannst Du auch ein Punktesystem integrieren, wenn Du magst. 

 

Das motiviert viele SuS dazu, noch aufmerksamer zuzuhören. :-)

 

  • Lege vorab eine bestimmte Anzahl an Spielrunden fest. (z. B. 3, 5 oder 7 Runden)
  • Das nachspielende Kind bekommt einen Punkt, wenn sein Rhythmus richtig ist.
  • Wurde falsch nachgespielt, geht der Punkt an das vorspielende Kind. 

 

Die Punkte solltet ihr transparent an der Tafel oder auf einem Zettel festhalten, damit kein Streit entsteht.

 

Eine Ecke spannender wird dieses Musikspiel dabei, wenn es hin und wieder kleine Preise zu gewinnen gibt. 

 

Ich honoriere eine tolle Mitarbeit zum Beispiel gerne mit Belohnungsaufkelbern* (*Werbung) oder feierlichen Arbeitsblättern. 

2. Welches Tier ist gesucht?

Musikspiele für Kinder Anleitung Grundschule
Wir lieben Tiere - und Musikspiele!

 

Bei unserem zweiten Musikspiel sind nicht nur Grundschulkinder tierisch gut drauf. 

 

"Welches Tier ist gesucht?" habe ich nämlich auch schon mit Kindern ab vier Jahren gespielt. 

 

Fazit: 

 

Es wurde viel gelernt und viel gelacht. 

 

Worum geht bei dieser schönen Unterrichtsidee?

 

Jedes Kind darf sich ein Tier seiner Wahl aussuchen. 

 

Das kann

 

  • der Hund, 
  • eine Katze
  • oder die Giraffe 

 

sein. 

 

Wichtig ist nur, dass das ausgesuchte Tier auch wirklich bekannt ist.

 

Schließlich sollen es die anderen Kinder erraten können.

 

Ein Drache ist also erlaubt. 

 

Der Drichi als ausgedachtes Fabelwesen mit Drachenkopf und Echsenkörper aber nicht - als Beispiel.

Spielregeln für "Welches Tier ist gesucht?"

  1. Kind A darf sich leise ein Tier überlegen. Bitte nicht verraten!
  2. Die anderen SuS stellen offene oder geschlossene Fragen, um das Tier zu finden. 
  3. Kind A spielt anschließend immer eine Antwort vor, bis das Tier erfolgreich erraten wurde. 

 

Als Beispiel:

 

Kind A hat sich einen Delfin ausgesucht

Frage: Antwort:
 "Ist Dein Tier laut oder leise?" Kind spielt laut oder mittellaut
"Hat Dein Tier Fell?"  Kind spielt bestimmten Ton oder Rhythmus als "Nein"
"Ist Dein Tier gefährlich oder ungefährlich?" Kind spielt sanft und freundlich

Mit jeder musikalischen Frage- und Antwortrunde kommt die Gruppe dem gesuchten Tier näher. 

 

Du kannst natürlich jederzeit unterstützen, falls Deine SuS zu lange im Dunkeln tappen. 

 

Auch das Eingrenzen der Tiere hat sich bewährt.

 

Dafür kannst Du zum Beispiel meine kostenlosen Bildkarten als Ideen-Pool nutzen. 

 

Die Blätter findest Du wieder bei Eduki.

3. Ich packe meinen Koffer und nehme mit ... (Rhythmus-Version)

Rhythmusspiele Grundschule Unterrichtsideen
Kinder und Rhythmus lernen? Nichts lustiger als das!

Als drittes Spiel für den Musikunterricht habe ich den bekannten Klassiker "Ich packe meinen Koffer und nehme mit ..." abgewandelt. 

 

Ich führe es besonders gerne in meiner Rhythmus-Version durch. 

 

Du kannst aber auch Töne spielen lassen, die im Laufe des Musikspiels zu kreativen Melodien werden.

 

Hier kommt es ganz auf

  • Deine SuS,
  • Eure Lernziele und
  • die vorhandenen Instrumente

an.

Anleitung für die Rhythmus-Version von "Ich packe meinen Koffer ..."

  1. Kind A spielt einen Schlag oder Ton auf seinem Instrument vor. 
  2. Kind B wiederholt das und ergänzt die Reihe um einen Ton. 
  3. Kind C spielt beide Töne und hängt seinen Schlag an.

 

So geht es Runde für Runde weiter, bis 

 

  • eine abweichende Reihenfolge gespielt wurde oder
  • der Koffer voll ist (Du den Abschluss einleitest).

 

Das Schöne ist: 

 

Selbst wenn gar keine Instrumente vorhanden sind, kannst Du dieses Rhythmusspiel ganz leicht in Deinen Musikunterricht integrieren. 

 

Bodypercussion in der Grundschule ist wieder das Zauberwort.

Musikspiele für Grundschulkinder: Mit den schönsten Ideen macht Lernen noch mehr Freude

Rhythmus- oder Klangspiele sind mehr als eine nette Auflockerung im Musikunterricht. 

 

Sie stärken 

 

  • das Rhythmusgefühl, 
  • die Konzentration und
  • soziale Kompetenzen

 

unserer Schülerinnen und Schüler als kraftvolle Nebeneffekte.

 

Dabei sind es oft genau solche spielerischen Ideen, die die Freude am Musizieren über die Grundschule hinaus aktivieren.

 

Klare Sache also:

 

Musikspiele sind ein lehrreicher Spaß mit Tiefgang.

 

Was ist Dein Favorit aus meiner Liste?

 

Lass es mich gerne wissen! :-)

 

Alles Liebe Dir.

 

Manu Holmer

 

PS:

 

Noch mehr tolle Musikspiele findest Du bei der Ideenwerkstatt Musikpädagogik der lieben Bianca.

Ich schreibe für Dich


Musikbloggerin Manu Holmer

 

Hi, ich bin Manu Holmer und schön, dass Du hier bist. :-)

 

Als Expertin für Rhythmisches helfe ich Lehrkräften dabei, großartigen Rhythmus-Unterricht für Grundschulkinder zu gestalten. 

 

Hier kannst Du mehr über mich lesen.

 

Meine Unterrichtsmaterialien - oder zumindest einen Teil davon - findest Du bei Eduki.


Unterrichtsidee Mathe und Musik Warm-up

Musik trifft Mathe: Das motivierende Warm-up zum Stundeneinstieg

Cajon Rhythmen für Kinder

Cajon spielen in der Grundschule: Die 3 besten Rhythmen für Kinder vorgestellt

Unterrichtsidee Sprache Musik Grundschule

Die musikalische Silbentrennung: Rhythmisches Sprechen leicht gemacht - mit dieser Übung



Kommentar schreiben

Kommentare: 2
  • #1

    Patrick (Mittwoch, 13 September 2023 06:33)

    Hey Manu,

    Ich habe alle 3 dieser Spiele schon mit verschiedenen Klassen gespielt und es war immer ein großer Hit, danke!

    Das Spiel mit den Tieren finde ich besonders cool. Ich habe immer einen großen Tisch mit zahlreichen verschiedenen Instrumenten vorbereitet, die die Kids auch oft noch gar nicht so gut kannten. Diese zu erkunden und währenddessen herauszufinden, was ihr Tier gut beschreibt und wie sie die Fragen beantworten können war immer sehr spaßig.

    Weiter so!

  • #2

    Manu Holmer (Mittwoch, 13 September 2023 09:22)

    Hi Patrick,

    danke für Deinen Kommentar und freut mich total, dass die Spiele so gut ankommen. :-)

    Ein großes Merci auch für den Einblick in Deinen Unterricht, das ist ja mal eine klassse Idee mit dem Tisch und den Instrumenten.

    Habt auch weiterhin ganz viel Spaß und eine schöne Zeit! :-)

    LG
    Manu