
Bist Du Schlagzeuger oder Schlagzeugerin, kennst Du folgenden Satz vielleicht auch:
„Wow, also das, was Du mit den Füßen und Händen machst, das könnte ich nicht.“
Danke für die lieben Worte, doch:
Unabhängigkeit zwischen Händen und Füßen an den Drums zu entwickeln kommt nicht von Ungefähr, sondern erfordert regelmäßiges Üben.
Aus diesem Grund teile ich im heutigen Blogbeitrag eine meiner liebsten Unabhängigkeitsübungen mit Dir.
Sie lässt sich vielseitig interpretieren und Du kannst Stunden mit ihr (und ihren Variationen) verbringen. Das Ziel ist, langfristig kreativer Schlagzeug zu spielen. Also, sehen wir uns die Notenblätter genauer an? :-)
Kreatives Schlagzeug: die kleine Trommel ganz groß
Auf meinem Snare Ostinati Notenblatt erwarten Dich zehn Takte mit Achtelnoten nebst Handsätzen. Das erinnert Dich höchstwahrscheinlich an die ersten Seiten von Stick Control, was schon einmal nicht schlecht ist. :-)
Spiele die Takte zunächst so wie angegeben auf der Snare oder auf Deinem Übungspad.
Beginne langsam aus dem Handgelenk und probiere verschiedene Dynamiken aus. Fortgeschrittene können die Ostinati auch als Fingertechnik Übung nutzen.
Erhöhe Dein Tempo mit steigender Spielsicherheit; der Rebound ist wie immer Dein Freund. Ebenso wie Kopf und Körper, die möglichst entspannt bleiben.
Eine Übung für alle Gliedmaßen
Sind die einzelnen Takte auf der Snare gefestigt, wird’s interessant. Jetzt ist erlaubt, was gefällt – zumindest solange Du in Time spielst.
-
Kehre die Snareostinati um: Spiele die Schlagzeugnoten aus dem PDF als Bassdrum und Hi-Hat; lasse Deine Hände darüber improvisieren
-
Spiele die getretene Hi-Hat auf Vierteln, Achteln und dem Achteloffbeat zu den Ostinati; improvisiere hierzu mit Deiner Bass
oder
-
Bastle Fill-Ins aus meinen Ostinati
-
Teile die Noten auf: R könnte ab jetzt für Deinen rechten Fuß stehen, L für Snare und Tiefes Tom
Extra-Tipp!
Um kreativer Schlagzeug zu spielen, musst Du nicht zwingend Notenwerte ändern oder Deine Instrumente orchestrieren.
Manchmal ist eine Veränderung der Lautstärke oder Spielgeschwindigkeit viel effektvoller.
Hierzu habe ich ein Video auf meinem YouTube-Kanal Schlagzeug- und Wortspielerin veröffentlicht. Die 4 Tipps daraus kannst Du hervorragend mit den Übungen aus diesem Beitrag verbinden.
Ideen für ein kreatives Drumming mit Doublebass
Besitzt Du eine Doublebass, integriere diese ebenso in Deine Hand-Fuß-Unabhängigkeitsübung. Du könntest etwa
-
Deine Hände über das Set verteilen, während Du mit den Füßen improvisierst
-
durchgehende Sechzehntel auf der Doublebass und die Snare Ostinati in Achtelnoten darüber spielen
-
die Noten aus dem Handsatz PDF zwischen Becken und Snare verteilen; so erhältst Du mit einem Doublebasspattern Deiner Wahl neue Ideen in puncto Drumgroove
Wie Du an meinen Beispielen siehst, sind Deiner Kreativität beim Interpretieren dieses Arbeitsblattes fast keine Grenzen gesetzt.
Probiere gerne aus, was sich mit meinen Snareostinati so alles anstellen lässt. Ich könnte Dir noch weitere Möglichkeiten nennen, doch das würde den Artikelrahmen sprengen. :-)
Was jedoch nicht fehlen darf ist folgender Hinweis:
Übe zunächst langsam und mit Metronom. Spiele UNBEDINGT zur Musik, wenn Du ein paar tolle Ideen gefunden hast und diese sicher beherrscht.
Hat Dir diese Schlagzeugübung gefallen, könnte Dir das von mir zu Beginn des Blogbeitrags erwähnte Lehrbuch Stick Control von George Lawrence Stone ebenso zusagen.
Dieses gilt als Standardwerk für Drums und bietet Stoff für ein gesamtes Musiker*innenleben. Alternativ dazu habe ich einige Handsätze für Dich notiert.
Bist Du außerdem auf der Suche nach coolen Grooves, lohnt ein Blick auf mein Schlagzeug Workbook Basis Beats A- Z. In ihm habe ich 364 Rhythmen (x 13 Becken Ostinati) für Dich zusammengetragen. Wertvoller Übestoff geht Dir dadurch so schnell nicht mehr aus. :-D
In diesem Sinne: Viel Spaß beim Trommeln und hau rein! :-)
Kommentar schreiben