Schlagzeug oder Cajon - welches ist das richtige Instrument für Dich?


Schlagzeug oder Cajon spielen Ratgeber

 

Schlagzeug oder Cajon - welches ist das richtige Instrument für Dich? Dieser Ratgeber soll Dir bei der Klärung dieser Frage helfen. :-)

 

Seit mehr als zehn Jahren – über ein Drittel meiner Lebenszeit - begleitet mich die Leidenschaft für das Drumset.

 

Im Vergleich dazu besteht die Freundschaft zum Cajon relativ kurz. 2020 sollten wir unser siebenjähriges Jubiläum feiern, habe ich richtig nachgerechnet. :-)

 

Dabei wird die Cajon selbst gerne kleines Schlagzeug genannt.

 

Dies ist durchaus berechtigt, wobei sich jedes der beiden Musikinstrumente durch typische Besonderheiten auszeichnet. In diesem Blogartikel möchte ich Dir die Cajon, eine hölzerne Klangkiste mit gehobenem Spaßfaktor, näher vorstellen.

 

Du erhältst einen Überblick über deren Vorteile zum Schlagzeug, wobei die Nachteile ebenso beleuchtet werden sollen. Diese Gegenüberstellung soll Dir dabei helfen, die Frage "Schlagzeug oder Cajon?" zufriedenstellend zu beantworten. :-)

 

Bitte beachte, dass dieser Blogbeitrag mit * gekennzeichnete Werbung in Form von Empfehlungslinks enthält.

Geschichtliches zur Klangkiste

Die Wiege der Cajón (sprich „Kachon“; spanisch für Schublade) findet sich laut Aufzeichnungen in der Kolonialzeit:

 

Damals wurde den in Peru und Kuba festgehaltenen Sklaven untersagt, ihre mitgebrachten Trommeln zu nutzen. Diese gebrauchten sie etwa, um sich untereinander zu verständigen oder für die Ausübung alter Traditionen.

 

Da dies aufgrund des Verbots nicht mehr möglich war, mussten sie hierfür nun auf vor Ort lagernde Kisten zurückgreifen.

 

So schufen sie ein neues Instrument, die Cajón oder das Cajon.

 

Ab den späten 70er Jahren des 20. Jahrhunderts avancierte die mit Schnarrsaiten ausgestattete Kiste zum fixen Bestandteil vieler Flamencoformationen. Die sogenannte Finger Roll Technik, eine von der Flamencogitarre auf die Cajon umgemünzte Schlagart, verdeutlicht dies klangvoll.

Schlagzeug oder Cajon?


Es liegt nahe, die perkussive Kiste mit ihrem großen Verwandten, dem Drumset, zu vergleichen:

 

Deren Klangwelten zeigen sich von einer relativ ähnlichen Seite, Schlagmuster wie der Paradiddle* oder der Doublestroke* lassen sich einfach übertragen und auch die Einsatzbereiche beim Musizieren überschneiden sich.

 

Aus diesen Gründen ist es für Rhythmusbegeisterte häufig nicht einfach, sich für eines der beiden Instrumente zu entscheiden. Das lassen ebenso die Fragen erahnen, die zahlreiche interessierte Musikschüler und deren Eltern hegen.

 

Eine pauschale Antwort gibt es an dieser Stelle jedoch nicht. Vielmehr gilt, persönliche Vorlieben, Wünsche und Bedürfnisse mit der Instrumentenwahl in Einklang zu bringen.

 

*Paradiddles (z. B. RLRR LRLL) und Doublestrokes (z. B. RRLL RRLL) zählen zu den sogenannten Rudiments.

 

Diese Handsätze oder Schlagfiguren wurden erstmalig von der Percussive Arts Society festgelegt. Sie dienen der fundierten technischen Ausbildung schlagkräftiger Instrumentalisten und Instrumentalistinnen.

 

R= Rechte Hand; rechter Fuß

L= Linke Hand; linker Fuß

We love: Groove in the box

Im Gegensatz zum regulären Drumset ist eine Cajon platzsparend und leicht zu transportieren. Mithilfe einer speziellen Tragetasche lässt sich die Kiste sogar auf dem Rücken befördern.

 

Zudem zeichnet sie sich durch eine geringere Lautstärke aus, vergleichen wir sie mit einem akustischen Schlagzeug. 

 

Bei der Entscheidung für oder gegen ein Instrument sollte der finanzielle Aspekt ebenfalls nicht unterschätzt werden:

 

Eine gute Cajon für Anfänger ist je nach Hersteller bereits für 100 Euro bis 150 Euro erhältlich. Ich empfehle an dieser Stelle gerne die Schlagwerk Snare Cajon 2 in One Large*, von denen ich mehrere als Unterrichtsinstrumente nutze.

 

Neue Drumsets für den Start erfordern hingegen eine Investition ab circa 500 Euro, sofern es sich um ein hochwertiges Kit handeln soll.

 

Der Blick auf den Gebrauchtmarkt ist außerdem interessant - unabhängig davon, ob es ein Schlagzeug oder eine Klangkiste werden soll.

 

Da die ersten Schritte auf der Cajon leicht fallen, eignet sie sich exzellent für musikalische Neulinge jeden Alters. Kinder können hierbei auf speziell für sie erdachte Musikinstrumente in angepassten Maßen zurückgreifen.

 

Zwar offerieren einige Hersteller auch Schlagzeuge für junge Trommler*innen, doch verstehen diese meist nur bedingt zu überzeugen.

 

Ein Cajon Baukasten bietet außerdem die Möglichkeit, mit geringem Aufwand individuelle Klangkisten zu kreieren. Nicht nur im Rahmen nachklingender Schulprojekte ist diese Gestaltungsidee äußerst beliebt. :-)

Cajon oder Schlagzeug Empfehlung
Schlagzeug oder doch Cajon lernen?

Das Drumset - unschlagbar?

Obwohl die Cajon auf den ersten Blick einige nicht zu verachtende Vorteile gegenüber dem Schlagzeug bietet, sollte die finale Entscheidung für einen instrumentalen Begleiter mit Bedacht gefällt werden:

 

  • Möchte ein Kind oder Jugendlicher beispielsweise unbedingt Schlagzeug lernen, stellt das Trommeln auf der Cajon langfristig keine zufriedenstellende Alternative dar. Spielweise und -gefühl sind schlicht zu verschieden.
  • Auch typische Grooves für Drums, die aus Snare, Bassdrum sowie Hi-Hat oder Ride bestehen, lassen sich auf der Cajon nur mit einem abgespeckteren Klangumfang verwirklichen. Soll dieser erweitert werden, ist spezielles Zubehör nötig.
  • Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien für oder gegen ein Instrument ist in jedem Fall die Musik, die gespielt werden möchte.

 

So sind mit dem Drumset fast sämtliche Genres abdeckbar, während die Cajon derzeit hauptsächlich im unplugged Bereich eingesetzt wird - Ausnahmen bestätigen die Regel. ;-)

 

Wagen wir einen Blick auf das instrumentale Literaturangebot, wird diese Tatsache noch einmal verdeutlicht. Die Wahl eines passenden Schlagzeuglehrbuchs etwa stellt in Anbetracht der Offerten eine Aufgabe für sich dar.

 

Im Gegensatz dazu können empfehlenswerte Schulen für Cajon meiner Erfahrung nach noch an beiden Händen abgezählt werden. Dies gilt übrigens auch für Playalongs und Playbacks.

Fazit


Die Frage, ob Du Cajon oder besser Schlagzeug lernen solltest, kannst nur Du selbst beantworten.

 

Schließlich verfügt jedes der beiden Musikinstrumente im direkten Vergleich über Vor- und Nachteile.

 

Solltest Du dennoch unsicher sein, ist professioneller Rat Gold wert. Eine geschulte Lehrperson unterstützt Dich beherzt bei Deiner Entscheidung.

 

Und scheint eine Entscheidung partout unmöglich:

 

Es ist auch denkbar, Schlagzeug und Cajon zu erlernen. ;-)

 

Eine Probestunde bei einem Lehrer oder einer Lehrerin eignet sich besonders gut dazu, kostengünstig zu schnuppern.

 

Nachfolgend findest Du noch einmal die wesentlichen Aspekte dieses Artikel übersichtlich zusammengefasst. 

Schlagzeug oder Cajon - welches ist das richtige Instrument für Dich?

Pro Cajon im Vergleich zum Schlagzeug

  • Platzsparend und leicht zu transportieren

  • Relativ geringe Lautstärke

  • Preiswert in der Anschaffung

  • Ideales Instrument für Trommelgruppen, Spielkreise und Schulprojekte

  • Kann mit etwas Fingerspitzengefühl günstig selbst gebaut werden

  • Die Cajonnotation ist umgehend verinnerlicht

Kontra Cajon verglichen mit Drums

  • Klangvielfalt ohne zusätzliche Investition und Kreativität begrenzt
  • Noch überschaubares Literatur- und Playalongangebot auf dem Markt

  • Nicht in jeder Band und Musikrichtung der optimale Taktgeber


Bist Du der Cajon Typ oder zieht es Dich eher ans Drumset? Oder spielst Du wie ich beide Instrumente?

Das könnte Dich auch interessieren


Schlagzeug Anfängerin
Cajon spielen Anfänger
Keinen Musikunterricht nehmen


Kommentar schreiben

Kommentare: 0