
Bitte beachte, dass ich meine Cajonnoten stets simpel halte. Wie auf meinem Beispielbild zu erkennen, behandle ich nachfolgend drei verschiedene Schlagarten: Bass, Slap und den Tip. Eine einzelne Notenzeile bildet deren Basis.
Hierdurch eignet sich meine Cajon Noten Schreibweise ideal für Anfänger*innen. Doch was gibt es sonst noch zu beachten?
Noten für Cajon - Bass, Slap und Tip
Eine Linie bildet das Grundgerüst für meine Cajon Noten:
- Der Bass befindet sich unterhalb der Notenzeile. Dies ist schlüssig, vergegenwärtigen wir uns den zu spielenden tiefen Ton.
- Direkt auf die Linie notiere ich den Slap. Diesen vergleiche ich gerne mit der Snare, dem Herzstück des Schlagzeugs.
Daher liegt es nahe, auch den Slap im Zentrum des Geschehens - auf der Notenlinie - zu platzieren.
- Den Tip (oder die Ghostnote) schreibe ich über die Linie. Dies ist einerseits seiner Tonhöhe geschuldet, andererseits spiegele ich so den Aufbau der Cajon bildhaft wider.
Da dieser Schlag für meinen Geschmack weniger gehört als gefühlt werden sollte, erhält er von mir keinen Notenkopf. Ein X verdeutlicht für mich seinen zurückhaltenden Charakter gelungen.

Wo finde ich welchen Ton auf der Cajon?

- Tip = klingt am höchsten = oben
- Slap = hoch = seitlich
- Bass = tief = unten
Die Schlagbereiche der Cajon, wie Du sie auf dem Bild erkennen kannst, geben lediglich eine ungefähre Richtung vor.
Je nach Instrument ist sinnvoll, den Bass höher oder den Slap tiefer anzuschlagen.
Finde für Dich heraus, an welcher Stelle Du den für Dich schönsten Klang ausmachst und passe Deine Spielweise dementsprechend an.
Ich bespiele meine Cajons übrigens meist "open", die Hand bleibt also nicht auf der Schlagfläche liegen.
Cajon Noten und deren Varianten
Bitte beachte, dass es sich bei dieser Cajon Noten Erklärung lediglich um meine bevorzugte Schreibweise handelt.
Im Laufe Deiner musikalischen Karriere wirst Du vermutlich weitere Notationsarten kennenlernen, die ebenso korrekt sind.
Spielst Du wie ich neben dem Cajon auch Schlagzeug, ist Dir dieser Umstand nicht fremd. So gibt es für beide Musikinstrumente keine genormten Noten. Schade, wobei dies gleichzeitig viel Spielraum für die eigene Kreativität bietet.
Sollten Dir verschiedene Schreibweisen weniger geläufig sein, empfehle ich, einen Blick auf die sogenannte Legende zu werfen. In durchdachten Lehrbüchern findest Du diese auf den ersten oder letzten Seiten. :-) Alternativ bietet sich ebenso ein Blick ins Internet an, um Dir hiervon einen Eindruck zu verschaffen.
Doch keine Sorge: Cajon Noten lesen und verstehen zu können ist stets nur die halbe Miete. Was Du aus diesen machst ist entscheidend! Auch weiß ich aus Erfahrung, dass sich die Notationsarten gerne überschneiden. Das erleichtert das Verständnis enorm.
Solltest Du dennoch Fragen zum Thema haben, lasse mir gerne eine E-Mail zukommen oder einen Kommentar. :-)
Eine schöne Zeit wünsche ich Dir - und hau rein!
Kommentar schreiben