Cajon spielen mit Kindern?
Da liegt die Freude am Rhythmus auf der Hand!
Und das im wahrsten Sinne des Wortes. :-)
Kinder finden nämlich schnell Zugang zur Sitztrommel.
Schon nach kurzer Zeit können sie darauf erste, einfache Rhythmen spielen.
Warum das so ist und wie Du Kinder spielerisch an die Cajon heranführen kannst, erfährst Du nachfolgend.
Was Dich in diesem Cajon-Ratgeber für Lehrkräfte erwartet
In diesem Ratgeber verrate ich Dir die wichtigsten Grundlagen zum Thema Kinder spielen Cajon.
Meine Praxis-Tipps machen es Dir leicht, sie direkt in Deinen Musikunterricht zu integrieren.
Zudem erfährst Du,
- welche Eigenschaften eine gute Cajon für Kinder mitbringen muss,
- wie Du die passende Höhe der Trommel findest und
- welche Vorteile Cajon spielen bietet.
Am Ende des Ratgebers gibt's außerdem ein gratis PDF mit Noten zum Ausdrucken.
Geschrieben habe ich das Cajon-Stück für eine meiner ehemaligen Trommelgruppen.
Weitere Noten für Gruppen und Schulklassen findest Du auch in meiner Kategorie Kinderlieder.
Jedoch:
Wenn Du mit Kindern Cajon spielen möchtest, brauchst Du nicht zwingend Noten.
In meinem PDF E-Book Klopf, Klatsch, Cajon! zeige ich Dir, wie Du tolle Rhythmen schon in der Grundschule notenfrei einführen kannst.
Cajon spielen mit Kindern: Eine Unterrichtsidee für den Einstieg
Motivierende Erfolgserlebnisse stellen sich beim Musizieren auf der Cajon im Handumdrehen ein.
Schon nach wenigen Minuten können Kinder ihre ersten Rhythmen spielen.
Dafür braucht es keine langen Erklärungen oder Noten:
- Die Kinder setzen sich auf ihre Cajon. Du kannst kurz vormachen, wie sie ergonomisch sitzen und ihre Hände beim Spielen halten sollten.
- Das Gelernte könnt ihr dann auch schon direkt in der Praxis umsetzen: Spiele ganz viele tiefe Töne im Bass. Die Kinder hören gut zu und dürfen mittrommeln, wenn sie sich bereit dazu fühlen. Spielen könnt ihr entweder mit einer Hand oder abwechselnd mit beiden Händen. Der Handsatz ist also frei wählbar.
- Alle können tiefe Töne spielen? Wunderbar! Jetzt wechselst Du zu den hohen Tönen der Sitztrommel. Die Slaps spielst Du in ihren beiden oberen Ecken.
Auf diesem Arbeitsblatt siehst Du die Schlagbereiche der Cajon:
Das Arbeitsblatt inklusive Vorlage zum Ausfüllen für Deine SuS findest Du bei Eduki.
Differenzieren kannst Du den erfolgreich gemeisterten Einstieg dabei durch die Integration von Dynamiken.
Auch dürfen die Kinder zwischen den tiefen und hohen Tönen wechseln.
Eine hörbare Pause sollte hier nicht zu hören sein.
Wir wünschen uns einen schönen Spielfluss.
Erste Lieder mit Cajon begleiten: Ab wann ist das möglich?
Oft werde ich gefragt, wann erste Lieder mit der Cajon begleitet werden können.
Meine Antwort:
Sobald die Kinder den Takt halten können.
Ja, die Liedbegleitung ist tatsächlich so schnell möglich.
Wichtig ist nur, dass die Musik passend ausgewählt wird.
Sprich:
Wir brauchen bei der Musik einen gut hörbaren Viertelpuls, an dem sich die Kinder orientieren können.
Ein Paradebeispiel für so ein Lied ist Wellerman von Nathan Evans.
Zu Songs wie
- Wackelkontakt von Oimara,
- We Will Rock You von Queen oder
- Seven Nation Army von The White Stripes
finden junge Lernende aber auch einen schnellen Zugang.
Generell lohnt es sich, die aktuellen Charts regelmäßig nach Songs mit gut hörbarem Viertelpuls zu durchforsten.
Je besser die Kinder ein Lied im Ohr haben, desto leichter wird ihnen die Liedbegleitung nämlich fallen.
Und desto mehr Freude macht das Trommeln zur Musik erfahrungsgemäß auch.
Aus diesen Gründen lieben Kinder die Cajon
Die Cajon ist ein extrem vielseitiges und zugängliches Rhythmusinstrument.
Einfach draufsitzen, Ohren spitzen, und schon kann es losgehen.
Wenn es doch immer so leicht wäre, oder? :-)
Es ist, wie es ist.
Und besonders schön am Cajonspielen mit Kindern ist:
- Lernerfolge stellen sich schnell und trotzdem nachhaltig ein.
- Musizieren in der Gruppe schweißt zusammen. Gleichzeitig wächst das Selbstvertrauen der Kinder.
- Die Lernenden dürfen sich kreativ austoben. Auf der Sitztrommel spielen sie mal laut, dann wieder flüsterleise und alles dazwischen.
Musizieren auf der Cajon lässt sich außerdem wunderbar spielerisch vermitteln.
Beispiele dafür sind bewährte Unterrichtsideen wie
- meine drei schönsten Musikspiele,
- mein musikalisch-mathematisches Warm-up
- und natürlich die musikalische Silbentrennung.
Sie alle kannst Du mit einer Cajon-Klasse durchführen.
Wenn Du ein schönes Lehrbuch für Kinder ab 6 Jahren suchst, dann kann ich Dir außerdem das Buch Kräsch! Bum! Bäng!* empfehlen. (*Werbung)
Warum auch Eltern "das kleine Schlagzeug" zu schätzen wissen
Ich finde es immer wieder herzerwärmend, wie Kinder beim Trommeln aufblühen.
Das ist aber nur einer der Gründe, warum auch Eltern die Sitztrommel mögen.
Seien wir ehrlich:
Ein Musikinstrument ist immer mit einer gewissen Lautstärke verbunden.
Vergleichen wir das "kleine Schlagzeug", wie die Cajon auch genannt wird, mit dem großen Drumset, sind wir schon deutlich leiser unterwegs.
Die geringere Lautstärke im Vergleich zum Schlagzeug ist aber nur einer der oft genannten Vorteile.
Neben der Spielfreude spricht auch das für die Sitztrommel:
-
Eine qualitative Cajon für Kinder ist pflegeleicht und platzsparend. Sie passt in jedes Kinderzimmer.
-
Schon für unter 100 Euro gibt es hochwertige Sitztrommeln zu kaufen. Gebraucht sind die Instrumente noch günstiger. Für Projekttage oder Schul-AGs bieten sich außerdem Papp-Cajons* an. (*Werbung)
-
Verschiedene Instrumentengrößen ermöglichen eine gesunde Sitzhaltung auch für Kinder.
Und das bringt mich direkt zum nächsten Punkt, die unterschiedlichen Größen einer Cajon.
Alter des Kindes
- 3 - 5 Jahre
- 6 - 8 Jahre
- 9 - 12 Jahre
- Ab 12 Jahre
Höhe der Cajon
-
33, 5 cm - 37 cm (Mini Cajon)
-
40 - 44 cm (Medium Cajon)
-
45 - 48 cm
- 46 - 50 cm
Diese Größenangaben kannst Du als Richtwerte nutzen, wenn Du eine oder mehrere Sitztrommeln für Kinder kaufen möchtest.
Dabei gilt:
48 cm oder 50 cm hohe Cajons eignen sich für Erwachsene oder Jugendliche mit einer Körpergröße ab circa 160 cm.
Ich bin zum Beispiel 167 cm groß und spiele gerne auch auf einer 46 cm hohen Cajon.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Kinder ihre Beine flach auf dem Boden abstellen können.
Wenn die Beine in der Luft baumeln, dann ist die Cajon definitiv zu hoch.
Cajon, Kinder und Musikunterricht, der motiviert
Kreativer Musikunterricht bildet ein perfektes Umfeld für die Cajon.
Ein fantastisches Stichwort ist hier auch die Improvisation:
Beim freien Spiel entsteht ganz intuitiv ein mitreißendes Gruppenerlebnis im Zeichen der Rhythmik.
Noten braucht es dafür nicht.
Die Kinder spielen bei einer Improvisation nämlich das, was ihnen gerade einfällt - auch zur Musik.
Gleichzeitig ist die Cajon-Notation einfach zu lernen, wie mein PDF Freebie zeigt:
PDF Noten-Freebie: Trommeln und Spiele
Als abschließendes Zuckerl zum Artikel gibt es wie versprochen ein Notenblatt, das ich für meine Trommelgruppen geschrieben habe.
Es hat zwei Cajon-Stimmen mit einfachen Rhythmen, die auf mehrere Kinder verteilt werden können.
- Dabei stehen die tiefen Töne, die Bassschläge, unter der Notenzeile.
- Die hohen Slaps liegen auf der Notenzeile.
Und:
In meinem Beitrag Trommeln mit Kindern erwarten Dich noch mehr Tipps und Unterrichtsideen für Deine Rhythmus-Klasse.
Auf meinem Eduki-Profil wirst Du ebenfalls fündig.
Hier kann ich Dir besonders einen Blick auf mein wachsendes Cajon-Materialpaket für die Grundschule empfehlen.
Viel Spaß beim Musizieren wünsche ich Euch! :-)
Manu Holmer






Kommentar schreiben
Alexander (Montag, 14 Juni 2021 15:55)
Hallo Manu!
Wirklich ein toller und informativer Beitrag über Cajon spielen mit Kindern. Ich persönlich finde das die Cajon das beste Einstiegsinstrument für die Kleinen ist, da keine großartigen Notenkenntnisse erforderlich sind und die Kistentrommel auch nicht so leicht kaputt gehen kann.
Liebe Grüße
Alex
Manu Holmer (Montag, 14 Juni 2021 22:08)
Hey Alex,
lieben Dank und freut mich, dass Dir der Beitrag gefällt! :-)
Stimmt, die Cajon ist ein tolles Instrument für Kinder. Macht aber auch einfach Spaß die Kiste. :-D
Hab eine schöne Zeit und liebe Grüße
Manu