
Wenn ich ein Lied mit meiner Cajon begleiten möchte, höre ich zuerst dem darin vorkommenden Schlagzeug gut zu.
Schließlich ist es mein Partner-Instrument, an dem ich mich bei der Gestaltung meiner Cajonstimme orientiere.
Habe ich außerdem Schlagzeugnoten zur Hand, kann ich diese im nächsten Schritt einfach auf meine Cajon übertragen.
Das ist überhaupt nicht schwer, gehe ich mit Plan vor – und von diesem handelt praktischerweise der heutige Blogbeitrag. :-)
Als Einstieg ins Thema habe ich mich dazu entschieden, Dir die Umwandlung eines Drumgrooves in einen Cajongroove zu zeigen.
So kannst Du Dich zunächst auf das Wesentliche, nämlich die rhythmische Basisliedbegleitung nur mit Grooves, konzentrieren.
Bereit? Dann auf geht’s! :-)
Schlagzeugnoten auf die Cajon übertragen - so funktioniert's
Stell Dir vor, Du bekommst diese Noten ausgehändigt:
Sie sind für Schlagzeug gedacht. Eigentlich. Denn sie verraten Dir auch, was Du auf Deiner Cajon zum Lied trommeln kannst.
Wie Du siehst, haben wir eine zweitaktige 6/8 Phrase vor uns liegen. Balladen sind häufig in dieser Taktart zu hören, aber auch schnellere Songs lassen sie großartig klingen.
Du hast also die Schlagzeugnoten vor Dir liegen und möchtest die beiden Takte auf Deine Cajon übertragen. Folgende Vorgehensweise empfehle ich hierfür:
1. Bestimme, welche Töne erklingen sollen
- Den am tiefsten aufgeschriebenen Ton, die Bassdrum, spielst Du als Bass auf der Cajon.
- Es folgt die Snare über der mittigen Notenline, die den Slap darstellt.
- Die Hi-Hat ist ebenso wie bei der Cajon als X in über der obersten Zeile notiert - unser Tip.
2. Entscheide Dich für eine Interpretationsweise
Hast Du die Instrumentalisierung bzw. die Orchestrierung geschafft, geht’s an die Gestaltung der Phrase.
Zur Erinnerung nochmal unsere Schlagzeugnoten:
Nun ergeben sich zwei Möglichkeiten, wobei ich mich in 99,5 % der Spielfälle für Nummer eins entscheide.
Im ersten Beispiel übernehme ich zuerst Bass- und Slapschläge auf den gleichen Zählzeiten wie beim Schlagzeug. Die „Zwischenräume“ fülle ich anschließend mit Tips in einem gewünschten Notenwert - hier Achtelnoten - auf.
So erhalte ich einen linearen Rhythmus, bei dem ich nie zwei Töne gleichzeitig spiele.
Das klingt durchaus anders als der ursprünglich Drumgroove, aber darf es auch, wir bespielen schließlich die Cajon. :-)
Die zweite Option stelle ich Dir der Vollständigkeit halber vor, meinen Geschmack trifft sie in Sachen Klang und Spielfluss weniger. Dennoch denke ich, dass sie einigen Musiker*innen zusagen könnte.
Du übernimmst jetzt den kompletten Schlagzeugrhythmus auf Deine Cajon.
Die Tips werden durchgängig mit Deiner führenden Hand angeschlagen, Bass und Slap zwischen der anderen Hand aufgeteilt:
Probiere beide Spielmöglichkeiten an dieser Stelle gerne aus. :-)
Teste Dein Wissen in Sachen Schlagzeugnoten auf der Cajon
Abschließend möchte ich Dir ein Übungsblatt zum Beitragsthema mit auf Deinen Weg geben. Bevor Du es ausfüllst, noch ein paar Anweisungen von mir:
- In der oberen Zeile siehst Du jeweils Schlagzeugnoten, darunter befindet sich eine leere Notenzeile. Diese ist für den von Dir abgeänderten Cajonrhythmus gedacht.
- Es könnte sein, dass Dich zwei Grooves überraschen. Keine Sorge, das soll so. ;-)
Und nun genug geschrieben- viel Spaß beim Tüfteln und Spielen wünsche ich Dir!
Achja:
Möchtest Du Deine Cajonnotenideen mit mir abgleichen, sende mir einfach eine Nachricht. Ich lasse Dir dann gerne meine Groovevorschläge zukommen. :-)

Kommentar schreiben