Takt vs. Rhythmus: Das ist der Unterschied

Rhythmus Takt Unterschied einfach erklärt

 

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Takt und einem Rhythmus

 

Ganz einfach erklärt: 

 

Rhythmus ist das, was Du spielst. 

 

Er besteht aus Notenwerten und manchmal auch Pausen.

 

Der Takt ist der (zeitliche) Rahmen für das, was Du spielst.

 

Er gibt Dir vor,

 

  • aus wie vielen Noten und Pausen ein Rhythmus bestehen kann,
  • wie Du einen Rhythmus generell betonen und 
  • zählen kannst.

 

Stell es Dir so vor:

Der Unterschied zwischen Takt und Rhythmus anschaulich erklärt

Der Takt ist wie ein Kuchenteller, auf den Du verschiedene Kuchenstücke legst. 

 

Dieser Teller ist aber nicht unendlich groß.

 

Es passt also nur eine bestimmte Anzahl an Kuchen darauf. 

 

Der Kuchen steht für unsere Notenwerte und Pausen in der Musik.

 

Sie sind das, was Du essen - oder musikalisch gesprochen - spielen kannst.

 

Wir halten also fest:

Takt ist das Drumherum, Rhythmus ist der Inhalt

Noten und Pausen sind dabei die Zutaten, aus denen der rhythmische Kuchen besteht. 

 

Dazu ein kleines Praxisbeispiel mit dem Kinderlied Alle meine Entchen.

 

Alle meine Entchen ist ein super Beispiel, weil wir es mit großer Wahrscheinlichkeit alle kennen.

 

Schau Dir jetzt bitte kurz diese Noten an:

Unterschied Takt vs. Rhythmus Erklärung Notenbeispiel Alle meine Entchen

Du siehst, dass Alle meine Entchen im 4/4 Takt geschrieben wird.

 

Der erste Takt (1) enthält einen Rhythmus, der aus vier Viertelnoten besteht. 

 

Darunter steht der Liedtext.

 

Im zweiten Takt (2) spielst Du einen anderen Rhythmus. 

 

Er besteht aus zwei Halben Noten.

 

Die einzelnen Takte werden dabei durch die Taktstriche vorgegeben. 

 

Als senkrechte Trennlinien markieren sie den Anfang und das Ende eines Takts. 

 

Auch hier erkennst Du es wieder gut: 

 

Der Takt ist die Form, in die Du den Rhythmus als Inhalt gießt.

 

Je nach Instrument kommt noch eine Melodie dazu.

 

Es spielt also keine Rolle, ob Du am Schlagzeug trommelst oder wie im Notenbeispiel oben über die Klaviertasten flitzt:

Takt vs. Rhythmus? Beide sind (fast) immer mit dabei

Rhythmus ist beim Musizieren immer mit dabei.

 

Genauso wie der Takt, oder zumindest eine gewisse zeitliche Betonung von Musik.

 

Verschiedene Taktarten dürfen ebenfalls nicht fehlen.

 

Dieses Grundlagenwissen hilft Dir, noch mehr aus Deiner Musik zu machen.

 

Aber Moment!  

 

Wenn Takt und Rhythmus keine Synonyme sind:

 

Warum hörst oder liest Du dann manchmal sowas wie "Spiele bitte mal von Takt 1 bis 5."?

 

Das ist logisch, weil Musik nicht nur aus Rhythmus besteht.

 

Beim praktischen Musizieren ist diese Anweisung also sinnvoll. 

 

Und dabei wünsche ich Dir ganz viel Freude. :-)

 

Manu

 

PS: 

 

Wenn Du noch tiefer in die wichtigsten Grundlagen der Rhythmik einsteigen möchtest, dann wirf gerne einen Blick in mein E-Book Rhythmusgold

 

Schau es Dir hier bei Eduki an.


Rhythmus erkennen Anleitung und Tipps

In 3 Schritten: Wie Du einen Rhythmus erkennen kannst

Tipps und Noten Taktwechsel üben

So kannst Du Taktwechsel üben (Tipps & Noten)

Tipps Takt halten Musik

Den Takt halten lernen: Diese Übungen helfen Dir dabei



Kommentar schreiben

Kommentare: 0