
Sechzehntelnoten zählen zu den wichtigsten Notenwerten in der Musik. Diese zeigen Dir an, wie lange ein Ton im Verhältnis zu den anderen Schlägen klingen soll.
Bevor ich Dir jedoch mehr zum Notenkopf mit den zwei Fähnchen erzähle, möchte ich gerne ein stark verbreitetes Vorurteil bezüglich Sechzehntelnoten klären:
Sie sind nicht unbedingt schnell!
(Sorry für's Schreien.)
Spielst Du ein Stück in einem sehr langsamen Tempo, ist auch dieser Notenwert entsprechend langsam. Gleiches gilt natürlich ebenso für Zweiundreißigstel, Triolen oder Septolen.
In diesem Ratgeber erfährst Du,
- wie Sechzehntelnoten aussehen und
- wie Du sie schreiben beziehungsweise zählen kannst.
- Außerdem erkläre ich Dir, warum Du diesen Wert zugunsten eines besseren Timings gut verinnerlichen solltest.
Wissenswertes zum leisen Pendant findest Du in meinem Beitrag zum Thema Sechzehntelpause.
Sechzehntelnoten schreiben - so sieht's aus
Eine Sechzehntelnote besteht aus einem ausgefüllten Notenkopf, einem Notenhals und zwei Fähnchen. Spielst Du mehrere dieser Notenwerte hintereinander, werden sie zur besseren Übersicht durch zwei Balken verbunden.
Würdest Du diesen nicht setzten, ist das theoretisch auch in Ordnung. In der Praxis macht es das Musizieren vom Blatt jedoch nicht einfacher, denn: Du müsstest die Noten häufig erst nachzählen, um deren richtige Anzahl zu erkennen.
Lust auf einen kleinen Test? :-) Welcher Takt lässt sich leichter lesen?
Yes, der Punkt geht an Dich! ;-)
Ebenfalls gut zu wissen: Werden Achtelnoten und Sechzehntel verbunden, ist der Balken wie auf diesem Bild zu sehen unterbrochen:
Und: In eine Viertelnote passen immer vier Sechzehntelnoten. Auch das kann man sich merken. :-)
Wie Du den Notenwert zählen kannst
Nachdem wir das Optische geklärt haben, widmen wir uns am besten der Zählweise von Sechzehntelnoten. Diese ist nicht genormt und lässt sich daher individuell festlegen. Meine bevorzugte Zählweise für ältere Kinder, Jugendliche und erwachsene Musiker*innen ist 1e+e 2e+e 3e+e 4+e+e. Beachte bitte, dass das + als „und“ gesprochen wird.
Unterrichte ich Kindergarten- oder junge Grundschulkinder, verwende ich zum Zählen dieses Notenwerts gerne auch Wörter wie etwa Scho-ko-ku-chen oder Schlag-zeug-hock-er. Jede Silbe steht in diesen Fällen für einen Schlag. Dies funktioniert jedoch nur, wenn wir ein Sechzehntelgrüppchen mit vier Noten haben.
Bewegen wir uns in einer anderen Taktart wie beispielsweise in 4/4, passen wir unsere Zählweise entsprechend an. In 5/4 beginnen wir so etwa nach der 5 wieder bei der 1, während wir beim 3/4 Takt bis zur 3 zählen.
Sechzehntelnoten am Schlagzeug: Beispielhafte Fills
Apropos Sechzehntelgrüppchen: So könnten sie am Schlagzeug aussehen beziehungsweise klingen. Diese Übungen stehen beispielhaft dafür, was alles mit Sechzehntelnoten möglich ist. Die Interpretationsmöglichkeiten als Drumfill sind fast unendlich. Selbstverständlich könntest Du sie auch im Schlagzeug Groove spielen. Etwa als Hi-Hat Variation. :-)
Die Sechzehntelnote verstehen: Pluspunkt für Dein Timing
Sechzehntelnoten spiele ich als Schlagzeugerin und Cajonistin sehr gerne. Unabhängig davon, ob im Groove oder verteilt über ein Fill-In – an passender Stelle machen sie nicht nur Spaß, sondern auch was her. :-) Und ich weiß, dass es nicht nur mir so geht!
Bevor meine Schüler*innen jedoch wahllos drauf los trommeln, ist mir wichtig, ein Verständnis für diese – und natürlich sämtliche andere - Notenwerte zu schaffen. Denn nur so klingen die Schläge sauber und an passender Stelle im Takt.
Herrscht hingegen Ratlosigkeit vor, ist das Gespielte in der Regel unsauber, weil zu schnell oder zu langsam interpretiert. Ganz wichtig an dieser Stelle: Die Sicherheit fehlt zudem, wenn nicht klar ist, was eigentlich getrommelt werden soll. Diese Unsicherheit ist definitiv hörbar - und das nicht nur von uns Musiklehrern.
Daher empfehle ich, den Wert gut zu verinnerlichen, indem Du ihn bewusst zählst und zum Metronom sowie zu Deiner Lieblingsmusik spielst. Dies gibt Dir Auskunft darüber, ob Du im Tempo bist. Auch Rhythmusübungen sind eine sinnvolle Möglichkeit, Dein Timing über Sechzehntelnoten hinaus zu schulen.
Hierbei wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg! :-)
Solltest Du Fragen zu diesem Beitrag haben, freue ich mich auf Deinen Kommentar.
Achja, ein Blick auf Wikipedia lohnt an dieser Stelle. Deren Beitrag zum Thema Notenwert finde ich äußerst lesenswert. :-)
Ich schreibe für Dich

Heyhey und schön, Dich auf meinem Blog begrüßen zu dürfen! :-) Ich bin Manu Holmer und ich helfe Dir dabei, die Musikerin zu sein, die Du sein möchtest. Oder der Musiker. :-)
So schreibe ich für Dich über einfach umsetzbare Übetipps & Know-how zu den Themen
- Schlagzeug,
- Cajon sowie
- Musik im Allgemeinen.
Möchtest Du einmal monatlich über die neuesten Blogbeiträge informiert werden? Dann lohnt ein Blick auf meinen kostenlosen Newsletter.
Kommentar schreiben