Gebrauchte Instrumente kaufen - wie, wo, warum?


Gebrauchte Instrumente kaufen - dieser Ratgeber soll Dir dabei helfen. Außerdem verrate ich Dir, warum auch das Mieten von E-Drums, Klavier oder Gitarre sinnvoll sein kann. Gibt's noch weitere Alternativen zum Neukauf? Freilich! Diese stelle ich ebenso gerne vor. :-)

Gebrauchte Instrumente kaufen Ratgeber

Gebrauchte Instrumente kaufen: Second- vs. First-Hand

Kaufe ich Neuware, muss diese erst hergestellt werden. Dieser Prozess bedarf einer nicht unerheblichen Menge an Ressourcen.

 

Im Gegensatz dazu befindet sich Gebrauchtware bereits im Umlauf, das erneute Anschmeißen der Produktionsmaschinerie entfällt. Möchte ich mein Gewissen ähnlich rein wie die Umwelt halten, bieten sich Secondhandartikel also optimal an. ;-)

 

Diesen Vorteil sollten wir unabhängig vom finanziellen Plus im Hinterkopf behalten.

Gebrauchte Instrumente von Privat kaufen

Vor allem in Großstädten lassen sich tolle Schnäppchen mit gebrauchten Instrumenten schlagen. Der Markt ist üppig, wodurch ein Blick in die regionalen oder überregionalen Kleinanzeigenportale meiner Meinung nach fast immer lohnt.

 

Als Anlaufstellen erster Wahl empfehle ich Ebay-Kleinanzeigen, Quora oder Gruppen in den Sozialen Medien. Auch das Anwerfen der Suchmaschine von Musikern für Musiker sollte bei Deiner Recherche nicht fehlen.

 

Da die sich dort befindlichen Angebote in der Regel von Privatverkäufern offeriert werden, ergeben sich einige Vorteile:

 

Zunächst ist der Preis gebrauchter Instrumente aus privater Hand niedriger als der von Neuware aus dem Fachhandel.

 

Dies ist logisch, schließlich müssen Nicht-Unternehmer keine Ausgaben für Personal, Krankenversicherung, Altersvorsorge, Gehälter, Investitionen oder Lagermiete in die Kostenkalkulation für das zu veräußernde Produkt einplanen.

 

Eine Preisverhandlung im privaten Rahmen ist außerdem häufig möglich – gegenseite Sympahtie vorausgesetzt. :-)

B-Ware, Versandretouren und Ausstellungsstücke

Gebrauchte Instrumente kaufen
Oldie but goldie - meine liebste Cajon

 

Meine Cymbals, meine Cajon und mein Drumset haben eine Sache gemeinsam:

 

Sie sind Ausstellungsstücke. (Mehr oder weniger) gebrauchte Instrumente kaufen ist also auf von Händlern möglich. Dementsprechend konnte ich sie zu einem äußerst günstigen Preis erwerben.

 

Klar, ganz neu waren sie nicht mehr und die eine oder andere Gebrauchsspur musste ich in Kauf nehmen.

 

Aber hey, spätestens nach dem ersten Konzert würde ein fabrikneues Produkt nicht anders aussehen.

 

Sollten Dich minimale optische Mängel ebenso wenig wie nicht stören, rate ich uneingeschränkt zum Blick auf Angebote aus dem Bereich B-Ware, Versandretoure und Ausstellungsstücke.

 

Diese findest Du vor Ort ebenso wie im Netz.

 

Achtung:

 

Es kann sein, dass Rückgabebedingungen oder eine Garantie bei der als nicht neu angebotenen Ware im Vergleich zum restlichen Sortiment variieren. Informiere Dich hierüber vor dem Kauf, um lange Gesichter zu vermeiden.

Gebrauchte Instrumente kaufen oder mieten

Meine fachliche Einschätzung gebe ich zwar gerne zum Besten, in die Zukunft blicken kann jedoch auch ich nicht.

 

Sollten Schüler oder Eltern unsicher sein, ob sie langfristig Schlagzeug oder Cajon spielen möchten, verweise ich auf die Möglichkeit, ein Instrument zu mieten. Diese erstaunlicherweise wenig bekannte Option ist nicht überall gegeben, ich weiß.

 

Besteht sie jedoch, kann sie für Unentschlossene eine gelungene Alternative zum Kauf darstellen.

 

Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Instrumente nach abgelaufener Mietperiode unkompliziert wieder zurückgegeben werden können. Einen neuen Käufer für das womöglich in der Ecke verstaubende Cajon oder Drumset zu finden entfällt so.

 

Falls das Interesse am Instrument nach wie vor gegeben ist, wird die persönliche Kaufentscheidung nun maßgeblich erleichtert.

 

Ich habe vor einigen Jahren bei meinem lokalen Musikhändler übrigens selbst ein E-Drum angemietet, daher weiß ich um die Pluspunkte dieses Services. :-)

So kaufst Du erfolgreich gebraucht


Reibe Dir die Hände, doch bleibe realistisch:

 

Möchtest Du ein Instrument gebraucht kaufen, gilt, sich nicht blauäugig für das erstbeste Stück zu entscheiden. Vielmehr solltest Du Dir Ruhe für den Kauf nehmen und Dich – ganz wichtig! - eingehend über das gewünschte Equipment informieren.

 

Selbstverständlich ist es möglich, dass Du den Gebrauchtwarenjackpot gleich zu Beginn Deiner Suche knackst, verlassen würde ich mich darauf keinesfalls.

 

Um kleinere und größere Fallstricke beim Erwerb aus zweiter Hand zu vermeiden, gehe ich folgendermaßen vor:

 

  • Ausreichend Informationen aus unabhängiger Quelle einholen.
  • Verkäufer kontaktieren, Artikelzustand sowie Verfügbarkeit von Kaufbelegen erfragen.
  • Interessante Angebote miteinander vergleichen.
  • Termin vereinbaren; hierfür genügend Zeit einplanen.
  • Instrument von allen Seiten begutachten und ausgiebig probe spielen; nicht bequatschen lassen!
  • Kaufen oder weiterziehen. :-)

 

Interessierst Du Dich für gebrauchte Ware aus dem Fachhandel, profitierst Du zusätzlich vom Wissen der Verkäufer*innen. Schreibe Dir noch offene Fragen im Vorfeld auf, um beim Beratungsgespräch die richtigen Worte zu finden. Klingt trivial, ist jedoch ein hervorragender Tipp. :-)

Fairness, ein persönliches Anliegen

Vor einiger Zeit erzählte mir ein Bekannter von einem Vorfall, der sich um den Kauf gebrauchter Instrumente im Netz drehte.

 

Eine ältere Dame wollte den Nachlass ihres verstorbenen Ehemannes, unter dem sich gesuchtes Musikequipment befand, in gute Hände abgeben. Sie wendete sich an Kenner der Materie, die wissen mussten, welchen monetären Wert der Nachlass besaß.

 

Taten sich auch – nur ließen sie die Witwe zunächst nicht an ihrer Erfahrung teilhaben. :-/

 

Laut Aussage meines Bekannten schienen sich einige der Gefragten vielmehr am Unwissen der Frau bereichern zu wollen.

 

Glücklicherweise fand diese Geschichte ein schönes Ende, als sich Interessenten ohne bildhafte Eurozeichen in den Augen einschalteten.

 

Was ich mit dieser Story sagen möchte:

 

Gebrauchte Dinge zu erwerben sollte ein zufriedenstellendes Geschäft für beide Parteien sein. Ohne Ehrlichkeit und Fairness geht’s auch hier nicht.

 

Diese Einstellung gilt es zu verinnerlichen, bevor wir kaufen oder verkaufen. Ich wüsste keinen Grund, der dagegen spräche.

Nachhaltig konsumieren begeistert nicht nur Sparfüchse


Der Erwerb bereits genutzter Produkte ist fester Bestandteil meines Alltags – als Selbstständige und Privatperson.

 

Ich finde, dass bestimmte Waren wie etwa Instrumente oder ein Auto nicht unbedingt neu sein müssen, um ihren Zweck zu erfüllen.

 

Gleiches gilt für andere Artikel wie Lehrbücher, CDs oder Kleidung, die ich ebenso wie Musikequipment gerne aus zweiter Hand beziehe.

 

Neben der finanziellen Ersparnis ist es vor allem der Nachhaltigkeitsgedanke, den ich hierbei schätze.

 

Dennoch müsste ich lügen, gäbe ich vor, all meine täglichen Gebrauchsgegenstände second hand zu erwerben.

 

So kaufe ich Drumsticks und Felle außnahmslos neu, was ebenso für Schuhe gilt. Auch meine Doublebass fand 2007 über meinen lokalen Musikhändler den Weg zu mir. Hin und wieder darf es auch ein hochwertiges Kleid aus dem Katalog sein, an dem ich mich in der Regel mehrere Jahre erfreue.

 

Und sollte ich Dinge nicht mehr benötigen, verkaufe oder verschenke ich diese wieder mit gutem Gewissen.

 

Wie meinst Du? Kaufst Du ebenfalls gerne gebraucht oder bevorzugst Du Neuware? Ich freue mich über Deine Erfahrungen in den Kommentaren! :-)

Das könnte Dich auch interessieren!


Schlagzeug oder Cajon
Schlagzeug Instrument
Noten Cajon lesen


Kommentar schreiben

Kommentare: 0