Sollen wir ein eigenes Schlagzeug für unser Kind kaufen?
Braucht es das jetzt schon?
Oder warten wir besser noch?
Diese Fragen stellen sich Eltern früher oder später.
Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um ein eigenes Schlagzeug fürs Kind zu kaufen?
Hier ist meine Empfehlung für Eltern.
Braucht Dein Kind sofort ein eigenes Schlagzeug? Wann der richtige Zeitpunkt zum Kauf ist
Zu Beginn braucht ein Kind nicht zwingend ein eigenes Drumset.
Das wäre zwar der Idealfall, aber es geht in den ersten paar Monaten im Zweifelsfall auch ohne.
So rate ich Eltern dazu, nach spätestens sechs Monaten ein (elektronisches) Schlagzeug zu kaufen.
Ob
- (gut erhalten) gebraucht,
- als B-Ware oder
- neu
ist hier nebensächlich.
Und ja, es ist mir bewusst:
Früher wäre fürs Kind definitiv schöner.
Wichtig ist aber auch, die Bedenken der Eltern bei dieser Entscheidung ernst zu nehmen.
Schließlich kommt und geht kindliche Begeisterung manchmal doch recht schnell.
Außerdem kostet ein Schlagzeug Geld und braucht Platz.
Daher halte ich es für wichtig, sich bei der Entscheidung für oder gegen ein eigenes Drumset genug Zeit zu nehmen.
Aber Moment:
Verlieren Kinder nicht das Interesse ohne eigenes Schlagzeug? So bleibt die Motivation erhalten
Die Erfahrungen aus meinem Musikunterricht zeigen, dass sich die Begeisterung fürs Trommeln nicht automatisch in Luft auflöst.
Das Kind möchte ja Schlagzeug spielen.
Wenn es das regelmäßig im Unterricht machen kann, dann ist das bereits eine tolle
Sache.
Ohne eigenes Set kann der Nachwuchs zwar nicht direkt daheim üben.
Klar.
Es gibt aber auch so unzählige Rhythmusübungen, die ein Kind machen kann.
Zum Beispiel auf so einem Übungspad*
für Schlagzeug. (*Werbung)
Bei meinen Schülerinnen und Schülern, die noch kein eigenes Drumset zu Hause haben, machen wir außerdem viele
- Übungen mit Sprache,
- Bodypercussion-Übungen oder
- Rhythmen mit Alltagsgegenständen.
Auch solche Übungen fördern das Rhythmusgefühl nachhaltig.
Daher dürfen sie natürlich auch Kinder machen, die schon ein eigenes Drumset haben. :-)
Das ist langfristig wichtig: die Freude am Rhythmus kindgerecht fördern
Ganz wichtig ist, dass Schlagzeug-Übungen für Kinder spielerisch Freude am Rhythmus vermitteln.
Später lässt sich das Gelernte dann wunderbar auf ein "richtiges" Set übertragen.
Letztlich kommt es also weniger darauf an, worauf gespielt wird.
Sondern was gespielt wird - und wie.
Trotzdem:
Warum ein eigenes Schlagzeug fürs Kind auf lange Sicht trotzdem unverzichtbar ist
Schlagzeugspielen lernt ein Kind, indem es Schlagzeug spielt.
Das ist bei Erwachsenen nicht anders.
Der Einstieg ist also ohne eigenes Drumset möglich.
Nach spätestens sechs Monaten sollte aber schon ein eigenes Instrument her.
Dann lässt sich erstens schon gut einschätzen, ob das Kind langfristig Freude am Trommeln haben könnte.
Und zweitens ist der Wunsch nach einem eigenen Schlagzeug spätestens jetzt so groß, dass der Verzicht darauf stark demotivieren könnte.
Für Eltern ist es also wichtig, den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen.
Und dabei hilft Dir natürlich auch die Schlagzeuglehrkraft.
Mit der Schlagzeuglehrkraft sprechen: So findest Du das passende Drumset
Letztlich kennst Du Deinen Nachwuchs am besten.
Die Entscheidung, wann Du ein Schlagzeug für daheim kaufen sollst, kann Euch im Umkehrschluss niemand abnehmen.
Auch ich gebe immer nur Empfehlungen, hinter denen ich aus Erfahrung stehe.
Bitte besprich Dich aus diesem Grund unbedingt mit der Lehrkraft Deines Kindes.
Sie oder er hilft dabei, jetzt oder in naher Zukunft die für Euch beste Entscheidung zu treffen.
Das gilt auch für die Frage, ob ein akustisches („normales“) oder elektronisches Schlagzeug („E-Drums“) für Euch optimal geeignet ist.
Ein hybrides Set wie bei uns an der Musikschule in Deggendorf ist natürlich auch eine Option, wenn es das Budget hergibt.
Akustisches oder elektronisches Schlagzeug fürs Kind: Erfahrungen und Tipps
Akustische Sets sind in der Regel lauter und größer als E-Drums.
Leider sind aber auch diese elektronischen Schlagzeuge nicht flüsterleise.
Ein „normales“ Drumset mögen viele Kinder außerdem lieber.
Eben weil es so schön laut gespielt werden kann.
Du siehst also, warum ich die Rücksprache mit der Lehrkraft dringend empfehle.
Hast Du jetzt schon Fragen zum Kauf eines Schlagzeugs für Dein Kind?
Dann schreib sie gerne unten in die Kommentare.
Du kannst Dir aber auch diese Blogbeiträge für weitere Tipps & Erfahrungen durchlesen:
- Hilfe, mein Kind möchte Schlagzeug spielen! (Ratgeber für Eltern)
- Kinderschlagzeug kaufen leicht gemacht: (Tipps für Eltern mit Kindern ab 3 Jahren)
- Meine liebste Schlagzeugschule für Kinder vorgestellt (Buchempfehlung)
Alles Liebe Dir.
Manu Holmer




Kommentar schreiben