
Flüsterleise. Nein! Auf keinen Fall. Elektronische Schlagzeuge sind vielleicht nicht so laut wie akustische Drums.
Unterschätzen darfst Du deren Lautstärke dennoch nicht.
Lass es mich noch deutlicher sagen:
Auch mit E-Drums kannst Du es Dir mit Deinen Nachbarn verscherzen.
Aber so richtig.
Sollst Du jetzt auf Dein Lieblingsinstrument verzichten?
Nein, das ist auch keine Option. :-)
Was jedoch eine Option ist:
Die Lautstärke Deiner E-Drums zu drosseln. In diesem Ratgeber stelle ich Dir einige Möglichkeiten dafür vor.
Auf geht's!
Oft unterschätzt: Elektronische Schlagzeuge und deren Lautstärke
Du lebst nicht in einem schallisolierten Bunker und möchtest trotzdem Schlagzeug lernen?
Mensch, kauf Dir E-Drums!
Die sind ideal für leises Üben gemacht.
So oder so ähnlich heißt es oft.
Obacht! Dieser Ratschlag ist mit Vorsicht zu genießen. Denn:
Auch ein elektronisches Schlagzeug ist auf seine Art laut.
Das liegt am
- sogenannten Körperschall, den wir gerne auch Trittschall nennen,
- an den Tönen der Bassdrum, die Du mit Deinem Single Pedal oder der Doublebass bespielst
- und an den Schlägen der Becken oder Cymbals, die oft aus Hartgummi bestehen.
Glaub mir: Das kann ein Trio infernale in einem Wohnverhältnis sein.
Was kannst Du dagegen tun?
Ein Podest hilft gegen den Tritt- oder Körperschall
Mithilfe eines Podests oder Drumrisers lässt sich der Trittschall stark minimieren.
Das ist zum Beispiel der Klang, der durch den Boden im Zimmer unterhalb Deines Schlagzeugraums deutlich hörbar ist.
Auch den Luftschall, den Du direkt beim Trommeln auf Deinem elektro Schlagzeug, kannst Du in Zaum halten. Hierfür nutze ich in meinem Proberaum Pyramiden-Noppenschaum* (*Werbung).
In diesem Video siehst Du einen vergleichbaren Schaumstoff in Action:
Ein Schallabsorber steht ebenfalls auf meiner Einkaufsliste. :-)
Und:
Bei aixfoam.de kannst Du nachlesen, dass sogar eine vollständige Schallisolierung möglich ist. Damit kenne ich mich nicht aus, aber das ist eine sehr spannende Angelegenheit.
In deren Artikel Schallschutz für Schlagzeug und E-Drums - so geht's! findest Du hilfreiche Infos dazu.
Außerdem gehen sie näher auf die anderen Möglichkeiten der Lautstärke-Reduktion ein.
Klare Sache: Lesetipp!
Elektronische Schlagzeuge und ihr Zubehör für leiseres Trommeln

Neben einem Podest oder Noppenschaum an geeigneter Stelle gibt es Zubehör, das Dich beim leiseren Trommeln unterstützen soll.
Für das akustische Schlagzeug sind das zum Beispiel Hot Rods.
Auch wenn sich an ihnen die Geister scheiden:
Ich mag sie gerne. In einer Kirche haben sie mir vor einigen Jahren einen sehr guten Dienst erwiesen. :-)
Besen sind je nach gespielter Musik ebenfalls eine leise Option.
Doch auch für E-Drums?
Ich habe sie zwar noch nicht getestet, aber die Silent Sticks für E-Drums von Adoro klingen sehr vielversprechend. Das blaue Modell ist speziell für den Einsatz auf elektronischen Schlagzeugen konzipiert.
Hast Du mit Erfahrungen mit diesen Drumsticks? Her damit in den Kommentaren. Wäre klasse! :-)
Darüber hinaus sollen spezielle Beater für die Bassdrum den Trittschall deutlich verringern.
Auch hier hat Adoro Silent Beater im Angebot, wobei Du auch bei anderen Herstellern wie drum-tec fündig wirst.
Eine gute Wahl: Meshheads an den E-Drums
Was bei meinem elektronischen Schlagzeug - ich spiele das Roland TD1-DMK* (*Werbung) - vergleichsweise laut ist, das sind die Gummi-Pads.
Die mit Meshheads bespannten Toms und die Snare hörst Du nämlich fast gar nicht.
Die aus Gummi bestehenden Cymbal- und Bassdrum-Pads hingegen schon.
Möchtest Du also von vornherein eine gute Basis für leises Trommeln haben, kaufe Dir ein elektronisches Schlagzeug mit Meshheads.
Die Pads mit Meshfellen gibt es übrigens auch für die Bassdrum.
In Sachen Cymbals kenne ich momentan leider keine übermäßig leise Variante. Du?
Apropos leise:
Neben der modifizierten Umgebung und E-Drum Zubehör sollten wir uns eine weitere Option der Lautstärke-Reduktion ansehen.
Elektronische Schlagzeuge sind zu laut? Dann spiel halt leiser?!

Wer Schlagzeug hört, denkt oft automatisch: Dieses Rhythmusinstrument ist LAUT!
Bei E-Drums heißts gerne: Pssst ... hier tönt es flüsterleise.
Beides stimmt so nicht.
Denn letztlich ist der Mensch am Schlagzeug zu einem Löwenanteil für die entstehende Geräuschkulisse verantwortlich.
Das heißt:
Du kannst flüsterleise, aber auch brachialst laut, drummen.
Theoretisch.
Praktisch ist es jedoch so, dass wir uns meist in einer mittel-lauten Geräuschkulisse bewegen.
Verlangt es die Musik, passen wir unser Spiel entsprechend an. (Im Idealfall.)
Die Frage finde ich dennoch berechtigt:
Solltest Du nicht einfach leiser spielen, wenn Dein Schlagzeug oder Dein E-Drums zu laut ist?
Für mich ist das keine Option.
Denn dadurch schränkst Du Dich unnötig ein.
Außerdem sitzt Dir dann die ganze Zeit der Gedanke im Nacken, ob der Schlag vor zwei Minuten nicht doch zu laut war.
Für Deine Konzentration ist das Gift - und für Deine Spielfreude auch.
Daher würde ich definitiv Dein Musikzimmer optimieren und mit Zubehör arbeiten.
Dynamiken übst Du ja sowieso.
Doch aus einem anderen Grund.
Trotz aller Mühe kannst Du aus Lautstärkegründen daheim nicht auf Deinem Elektro-Schlagzeug spielen?
Schade, aber lass den Kopf nicht hängen.
Denn: Es gibt Alternativen zum heimischen Proberaum!
So kommt letztlich immer zusammen, was zusammengehört:
Du und Dein Lieblingsinstrument. :-)
Viel Spaß beim Trommeln!
Manu ♪
Ps.: Welche Erfahrung hast Du mit der Lautstärke von E-Drums gemacht?
Kommentar schreiben