
Improvisieren auf der Cajon macht unglaublich viel Spaß.
Egal, ob Du gerade Deine ersten Schritte auf der Sitztrommel meisterst oder schon länger rockst.
- Doch was heißt improvisieren eigentlich genau?
- Wie geht das?
- Und kannst Du das freie Spiel lernen?
Diese und die wichtigsten anderen Fragen zum Thema Cajon-Improvisationen beantworte ich in diesem Ratgeber.
Auf geht's, die Antworten schauen wir uns an! :-)
Was bedeutet improvisieren auf der Cajon?
Improvisieren auf der Cajon bedeutet kurz gesagt, dass Du einfach drauflos spielst.
Du trommelst das, was Dir gerade in den Sinn kommt.
Somit kannst Du auch auf jedem anderen Musikinstrument improvisieren.
Zum Beispiel am Schlagzeug im Rahmen von einem Drumsolo oder wenn Du mit Deiner Cajon ein Lied begleitest.
Aus diesem Grund lässt sich die Improvisation auch mit freiem Spiel übersetzen.
Kannst Du improvisieren üben? Und wenn ja: wie?
Ok, Du spielst also „irgendwas“, wenn Du improvisierst?
Ja und nein.
Denn auch das freie Spiel kannst Du üben.
Solltest Du auch.
Das macht es Dir nämlich viel leichter, dabei sicher zu werden.
Doch wie übst Du improvisieren?
Geh am Anfang zunächst in kleinen Schritten vor.
Stell Dir den Timer am Handy für zehn oder 15 Sekunden ein.
Dann drücke auf Start und trommle so lange auf Deiner Cajon, bis die Zeit abläuft.
Hier geht es nicht um „richtig“ oder „falsch“.
Das Ziel dieser Übung ist es, dass Du
-
zu improvisieren beginnst, denn der erste Schritt ist oft besonders schwer.
-
spielerisch mit Deinen Fertigkeiten umgehst. So bekommst Du den starren Blick von den Noten weg.
-
und Deinen Ideen freien Lauf lässt. Sei kreativ und schau, was Du so mit Deiner Kistentrommel anstellen kannst.
Übrigens kannst Du die Zeit jederzeit erhöhen.
Beginne also mit wenigen Sekunden und erhöhe sie in kleinen Schritten.
Vielleicht schaffst Du es sogar, irgendwann für mehrere Minuten am Stück zu improvisieren.
Das wäre doch ein cooles Ziel, oder? :-)
Am Ende dieses Beitrags findest Du übrigens noch weitere Ideen, wie Du das freie Spiel auf der Cajon lernen kannst.
3 Tipps, um einfach & mit Spaß zu improvisieren
Lass laufen, ohne zu beurteilen
"Gut", "schlecht", "kein Kommentar" - wenn wir Musik machen, bewerten wir das Gespielte häufig.
Das kann natürlich sinnvoll sein.
Oft ist es das aber nicht.
Daher ist mein erster Tipp, bei Deiner Improvisation Deinen Kopf einfach mal komplett auszuschalten.
Steck Deine Rhythmen nicht in Schubladen.
Höre Dir nur zu und schau, was passiert.
Suche Dir ein Thema für Deine Improvisation
Ein übergeordnetes Thema macht das freie Spiel auf einem Musikinstrument für Anfänger oft leichter.
Das kann eine bestimmte Lautstärke ebenso wie ein Lied sein.
Du magst es gerne ausgefallen?
- Spiel doch mal eine Farbe,
- ein Tier oder
- ein Gericht
auf der Cajon nach.
Wie würde das klingen?
Kreativität und Mut gehen Hand in Hand.
Das hört man hier gut. :-)
Sei emotional - spiel mit Gefühl
Kennst Du das?
Auf einem Konzert wird ein Liebeslied gespielt.
Diese Ballade klingt zwar schön, aber die Stimmung passt dafür irgendwie nicht so ganz.
Der Song wirkt schlicht deplatziert, wenn zwischen zwei harten Rocknummern ein sanftes Liebeslied ertönt.
Zum Beispiel.
Du kannst es einfach nicht so ganz fühlen.
Was hat das mit Dir und dem Improvisieren auf der Cajon zu tun?
Sehr viel:
Erzwinge nichts und spiele so, wie Du Dich gerade fühlst.
- Wenn Du wütend bist – trommle wütend.
- Du bist traurig? Dann lass den Schmerz über Deine Sitztrommel raus.
- Gerade könntest Du die ganze Welt vor Glück umarmen? Hey, eine kleine Runde auf der Cajon ist die Kirsche on top.
Pfeife auf Strukturen und sei emotional.
Du fühlst im Moment nichts Spezielles?
Dann stell Dir eine bestimmte Emotion vor.
Diese Übung mache ich sehr gerne in meinem Musikunterricht zum Einstieg oder Ausklang der Stunde.
Baut Berührungsängste ab und macht einfach sehr viel Spaß.
Freies Spiel vs. das Cajon Solo - gibt es da Unterschiede?

Improvisationen sind ähnlich wie Soli auf der Cajon.
Aber auch anders.
Daher lohnt es sich, wenn wir uns beide näher ansehen:
- Ein Cajon Solo kannst Du zum Beispiel auswendig lernen oder vom Blatt spielen.
- Das Solo ist dann nicht improvisiert, sondern basiert auf zuvor ausgedachten musikalischen Ideen.
- Jedoch kann ein Solo auch komplett improvisiert sein. Du spielst dann das, was Dir in diesem Augenblick in den Sinn kommt.
Darüber hinaus gibt es noch Hybride zwischen dem gelernten Solo und Improvisationen.
Dabei verbindest Du eine nicht spontane Spielidee mit spontan ausgedachten Rhythmen.
Wenn Dich dieses Thema interessiert, lies unbedingt diesen Beitrag zum Thema Solieren auf der Sitztrommel.
Darin erkläre ich Dir leicht verständlich, wie Du als Anfänger oder Anfängerin Dein erstes Solostück auf der Sitztrommel spielen kannst.
Egal, ob selbst ausgedacht oder vom Blatt.
Preisfrage: Warum solltest Du auf der Cajon improvisieren?
Warum lohnt es sich, Deine Cajon Noten auch mal beherzt in die Ecke zu pfeffern und einfach drauflos zu trommeln?
Hierfür gibt es mehrere gute Gründe. Diese 5 sind meine Favoriten:
-
Du schaltest auf Durchzug und genießt den Flow beim Musizieren
-
Mit einer Improvisation entfaltest Du Deine eigene Kreativität genau jetzt.
-
Du verarbeitest Emotionen und Gefühle in Deinem freien Spiel.
-
Die Improvisation fördert und fordert Dich heraus: Deine Ohren, Deinen Mut und Deine (musikalische) Komfortzone.
-
Improvisieren macht einfach unglaublich viel Spaß.
Das offensichtlichste Argument für das Improvisieren auf Musikinstrumenten ist für mich in jedem Fall der Spaßfaktor.
Hey, darum trommeln wir!
Die Noten dürfen hin und wieder also in den Hintergrund rücken.
Was zählt, ist die Freude am Musizieren.
Den hast Du zwar auch beim Üben der Cajon mit Noten.
Zumindest den Großteil der Zeit.
Improvisieren ist aber anders.
Dabei wird nicht vorrangig geübt, sondern gespielt.
Eben Musik gemacht.
Und nein, üben und musizieren ist nicht das Gleiche.
Den Unterschied erkläre ich in diesem Beitrag.
Und jetzt Du - spiele frei!
Viel Spaß dabei. :-)
Alles Liebe,
Manu
Dir hat dieser Beitrag gefallen? Teile ihn gerne mit anderen.
Kommentar schreiben