
Cajon spielen für Anfänger und Anfängerinnen?
Klingt gut!
Lass uns in diesem Beitrag ansehen, wie Dein Einstieg besonders leicht gelingt.
Denn: Einfach starten, das rockt.
Nachfolgend zeige ich Dir eine kurze Einspielübung, die Dich auf Deine ersten Rhythmen einstimmt.
Anschließend lernst Du wichtige Cajon Schlagarten für Deinen Start.
Sie umfassen
- den tiefen Bass,
- hohe Slaps und
- den sehr leisen Tip.
Zudem erkläre ich Dir drei einfache Rhythmen, die Du zu Hause auch ohne Lehrerkraft spielen kannst.
Passende Notenbeispiele natürlich inklusive.
Keine Sorge: Noten für die Sitztrommel sind einfach zu lernen.
Gemeinsam packen wir das. :-)
Die Grooves aus diesem Beitrag zählen übrigens zu den Basics für die Klangkiste.
Nimm Dir also ausreichend Zeit, sie zu lernen.
Doch zunächst sehen wir uns an, warum Cajon spielen eine hervorragende Entscheidung ist.
Positiv gestimmt lässt es sich schließlich noch besser lernen.
Auf geht’s! :-)
Warum Cajon lernen?
Musizieren mit der Cajon macht unglaublich viel Spaß. Punkt.
Das werfe ich jetzt einfach mal so in den virtuellen Raum.
Dennoch muss etwas dran sein, denn:
Umsonst bist Du nicht hier.
Das trifft auch auf mich und alle anderen Musizierenden an der Sitztrommel zu.
Spielspaß ist jedoch nur einer der Gründe, der für das Lernen der Cajon oder eines Musikinstruments im Allgemeinen spricht.
Schließlich profitierst Du von weiteren Vorteilen.
Diese zwei Pluspunkte vom Musikmachen mag ich besonders gerne:
- Dein Ausgleich zum Alltag
Machen wir uns nichts vor – spätestens seit dem ersten Schultag gibt es so einige Dinge, die uns am Alltag nerven.
Die sind ganz unterschiedlich, aber nicht von der Hand zu weisen.
Aktiv zu musizieren, das stellt einen schönen Kontrast zu den alltäglichen To-dos dar.
Du kannst Abstand nehmen und bekommst Deinen Kopf so richtig schön frei.
- Kreative Erfolgserlebnisse haben
Kennst Du das Gefühl, wenn Du etwas selbst gemacht hast?
Egal, ob ein leckeres Essen, eine tolle Foto-Collage als Geschenk oder einen eigenen Cajon Rhythmus.
Musik machen ist ein kreativer Akt.
Du setzt Neues auf Deine eigene Art und Weise zusammen.
Niemand klingt wie Du.
Das ist für mich ein Erfolgserlebnis der besonderen Art: Du bist auf Deine Art kreativ!
Das geht runter wie Öl, auch in puncto Selbstbewusstsein.
Apropos Erfolgserlebnisse:
Von der Freude am Cajon spielen zu lesen, das ist wunderbar.
Machen macht Dich aber musikalisch fit.
Lass uns daher jetzt gemeinsam Deine ersten Cajon Rhythmen lernen.
Wir starten mit einer kurzen Vorbereitung und einer Einspielübung.
Cajon spielen und was Du für den Anfang benötigst
- Deine Cajon
- Konzentration
- 20 - 30 Minuten Zeit
- Motivation und Lust, etwas Neues zu lernen
Hast Du?
Perfekt.
Bitte stelle auch sicher, dass Du möglichst ungestört lernen kannst.
Suche Dir also ein lauschiges Plätzchen für Dich und Deine Cajon.
Eventuell kannst Du Dein Handy auch in den Flugmodus stellen.
Auf geht's, wir trommeln auf der Cajon!
Setze Dich in bequemer Haltung auf Deine Cajon.
Der Rücken sollte möglichst gerade sein, aber nicht unnatürlich steif.
Relax!
Deine Beine stehen fest am Boden.
Ich empfehle einen möglichst entspannten Winkel, so circa 90 Grad.
Du hast eine für Dich passende Cajon Sitzhaltung gefunden?
Nun zählst Du langsam und in gleichmäßigen Abständen laut von eins bis vier:
1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4, 1, 2, 3, 4 etc.
- Jede Zahl steht für einen Schlag auf Deiner Cajon. Es handelt sich bei ihr um die sogenannte Zählzeit.
- Ein Takt besteht bei dieser Übung aus insgesamt vier Schlägen. Es ist also ein 4/4 Takt.
Und jetzt:
Nachdem Du das Zählen von 1 bis 4 gemeistert hast, verteilst Du die Schläge auf Deiner Cajon.
An dieser Stelle ist es noch egal, ob Du einen tiefen Ton oder hohe Klänge anschlägst. Noch geht es darum, Deinen eigenen Puls zu finden:
Zähle und schlage pro Zahl einmal auf Deine Cajon. Achte bitte auf einen möglichst gleichmäßigen Rhythmus.
Essenzielle Schlagarten für Neulinge an der Cajon
Sicherlich ist Dir aufgefallen, dass sich Deine Cajon je nach angespieltem Bereich unterschiedlich anhört:
Der untere bzw. mittige Instrumententeil klingt tiefer - das ist der Bassbereich.
Der obere Instrumententeil klingt höher - das ist der Slap- und Tipbereich.
Was musst Du zu den Schlagbereichen auf der Cajon noch wissen?
a.) Bass - der tiefe Ton auf der Cajon
Schlägst Du mit Deiner leicht gewölbten Hand auf der oberen Mitte Deiner Cajon einen Ton an, spielst Du den tief klingenden Bass.
b.) Slap - diese Schläge klingen hoch
Der Slap, den Du in den oberen Ecken Deines Instruments schlägst, erinnert an den Klang einer Snaredrum vom Schlagzeug.
Er ist im Vergleich zum Bass hoch und durchdringend.
c.) Tip - die Basis für unseren leisen Klangteppich
Als höchsten Ton auf der Cajon spielst Du den Tip.
Dieser ist sehr leise und wird "mehr gefühlt als gehört".
Schlage den Tip leise mit Ring- und Mittelfinger am oberen mittigen Rand Deiner Klangkiste an.
Manchmal wird empfohlen, diesen Schlag lediglich mit dem Zeigefinger zu spielen.
Mir gefällt diese Spielart jedoch nicht so gut, da ich dabei leicht verspanne.
Ist aber Geschmackssache.
Probiere selbst aus, was für Dich passt.
Und:
Die Rhythmen aus diesem Beitrag enthalten nur den Bass und Slap.
Die ganz leisen Tips sind noch nicht dabei.
Für Deinen einfachen Einstieg auf der Cajon ist das absolut ausreichend.
Cajon Groove 1: "Bum Tschack Bum Tschack"

Der erste Rhythmus für Dich als Cajon Anfänger oder Anfängerin besteht jeweils aus einem abwechselnden Bass- und Slapschlag.
Zur Erinnerung:
- Bass = tiefer mittiger Ton
- Slap = hoher Ton in den oberen Ecken Deiner Klangkiste
Als Rechtshänderin spiele ich den Bass mit meiner führenden Hand, während ich den Slap links spiele.
Ist links Deine starke Hand, empfehle ich den umgedrehten Handsatz.
Trommle diesen Cajongroove gerne auch einhändig, wenn Deine Koordination noch nicht so mitmacht.
Das kommt - bleib dran! :-)
Übrigens hast Du gerade einen Teil meiner Cajonnotation gelernt.
Der tiefe Bass ("Bum") steht unter der Notenlinie. Auf der Linie siehst Du den Slap ("Tschack").
Ich sag ja: Das packen wir. ;-)
Groove 2: "Bum Bum Tschack Tschack"

Du kannst unseren ersten Cajon Rhythmus sicher spielen?
Klasse, Numero 2 wartet:
Beachte, dass ich unter die Viertelnoten nun meine Form der Rhythmussprache geschrieben habe:
Bum steht dabei wieder für den tiefen Bass, Tschack ist der hohe Slap.
Das macht es für Dich leichter, den Groove zu lernen.
Apropos:
Um "Bum Bum Tschack Tschack" zu spielen, schlägst Du jetzt zweimal hintereinander den Bass an.
Im Anschluss an dieses Paar folgen zwei Slapschläge.
Achte bitte darauf, dass die zeitlichen Abstände zwischen den Noten gleich lang sind und der Rhythmus gleichmäßig klingt.
Zähle gerne auch mit!
- Auf 1 2 kommt der Bass.
- Bei 3 4 spielst Du die Slaps.
Groove 3: "Bum Bum Tschack Bum"

Wie die Zeit vergeht ...
Schon sind wir bei "Bum Bum Tschack Bum" angelangt.
Er vervollständigt unser Trio.
Lerne ihn ebenso wie die anderen beiden Rhythmen:
Bum ist der tiefe Bass in der oberen Mitte Deiner Cajon.
Den Slap trommelst Du in den oberen Ecken.
So klingt das Tschack.
Zähle auch hier gerne wieder 1 2 3 4 mit.
Bei Groove 3 ist das:
1 2 = Bass
3 = Slap
4 = Bass
- Spiele jede Übung zu Beginn langsam und steigere Dein Tempo, wenn Du Dich beim Trommeln sicher fühlst.
-
Wiederhole jeden Groove mehrmals korrekt hintereinander. Gerne auch auswendig.
- Hab Spaß!
Cajon Onlinekurs mit Peter Lorson (*Werbung)

Peter Lorsons Cajon Online Kurs
Dieser Kurs hilft Dir als Anfänger oder Anfängerin an der Kistentrommel dabei, einfach von zu Hause aus trommeln zu lernen.
Du profitierst
- von einem schlüssigen Lehrkonzept, dem roten Faden,
- praxiserprobtem Know-how eines langjährigen Musikers,
- und vielen weiteren Vorteilen, auf die ich u. a. in diesem Ratgeber eingehe.
Wenn Du unter professioneller Anleitung online Cajon lernen* (*Werbung) möchtest, dann ist Peters Werk meiner Meinung nach definitiv einen Blick wert.
Cajon Einsteig gemeistert: Wie geht's jetzt weiter?
Wenn Du bis hierhin gelesen hast, solltest Du Dir jetzt echt einmal auf die Schulter klopfen.
Du hast nämlich einiges gelernt:
- eine tolle Einspielübung (zum Zählen) für Dein Rhythmusgefühl,
- drei unverzichtbare Schlagarten für Cajon Anfänger und Anfängerinnen
- sowie drei grandiose Rhythmen zum Start.
Wenn das nicht ein YEAH in Großbuchstaben verdient?
Dennoch wirst Du Dich vermutlich fragen, wie es jetzt für Dich weitergeht.
Die Sache ist die:
Da ich Dich nicht kenne, kann ich Dir nur Empfehlungen geben.
Über eine davon bist Du bereits gestolpert.
Das ist der Cajon Online Kurs* (*Werbung) von Peter Lorson.
Ihn lege ich Dir ans Herz, wenn Du noch ganz neu dabei bist.
Der große Vorteil ist dabei der rote Faden, der Dir das Lernen massiv erleichtern wird.
Gleichzeitig kann es sein, dass Du lieber für Dich selbst trommeln lernen möchtest.
In diesem Fall ist mein Tipp:
Besuche meinen Cajon Blog und suche Dir interessante Übungen heraus.
Hetze jedoch nicht durch die Inhalte!
Nimm Dir lieber pro Woche eine Sache vor, die Du meisterst.
Zielsetzung ist hier das Stichwort.
Denn: Ein Musikinstrument zu lernen braucht Zeit.
Außerdem musst Du TUN.
Nur lesen reicht nicht.
Du hast die Übungen aus diesem Beitrag noch nicht gemacht?
-> Springe jetzt bitte wieder zur Einspielübung zurück. Cajon lernst Du nämlich nur, wenn Du auch Cajon spielst.
Die Theorie macht keine Meisterschaft.
Machen schon.
Manu ♪
Ps.: Welcher der drei Rhythmen ist Dein Favorit?
Ich schreibe für Dich

Heyhey und grüß Dich! :-) Ich bin Manu Holmer und schreibe für Dich über Cajon, Rhythmus und Musik.
So helfe ich Dir dabei, der oder die Musiker*in zu werden, der oder die Du sein möchtest. Yeah!
In meinem einmal monatlich erscheinenden Newsletter informiere ich Dich bequem über die neuesten Lerntipps aus dem Blog.
Ihn sende ich Dir gratis zu, wenn Du magst. :-)
Kommentar schreiben
achim (Dienstag, 13 September 2022 14:57)
Hi, ich spielte bis vor 6 Jahren Schlagzeug in tanzkapellen. Nun fang ich wieder mir kleinem Set an u. Möchte als Gegenpol auch ne cajon einbauen. Sollte ich daunterrivht nehmen od. geht das auch so? {bin 67-31 jahreals Drummer u. Sänger in bandsg{3 bis 8 Mann} was meinen sie?
Manu Holmer (Mittwoch, 14 September 2022 10:59)
Hi Achim,
lieben Dank für Deinen Kommentar. :-)
Du hast ja schon eine SEHR fundierte musikalische Vorerfahrung. Genial!
Daher bin ich mir sicher, dass Du Cajon auch ohne Anleitung ins Set-up integrieren kannst.
Auf der anderen Seite hat die Kistentrommel natürlich auch ihre Eigenheiten.
Das macht es schwer, Dir eine optimale Empfehlung für oder gegen Unterricht zu geben.
Was für Dich eventuell eine gute Lösung ist:
Für die Grundlagen könntest Du Unterricht nehmen und dann in unregelmäßigen Abständen Auffrischungsstunden buchen.
So hast Du ein solides Fundament, aber bist trotzdem flexibel.
Letztlich kommt es aber auf Deine eigenen Bedürfnisse an.
Wie hast Du denn Schlagzeug gelernt?
Wenn die Methode für Dich - liest sich so :-) - gut funktioniert hat, würde ich sie auch auf der Cajon ausprobieren.
Dann kannst Du mit Sicherheit auch besser einschätzen, ob Du von Unterricht profitierst oder auch ohne gut klarkommst.
Viel Spaß und Erfolg wünsch ich Dir dabei!
Liebe Grüße
Manu Holmer