
„Warum liegt da ein Kissen in der Bassdrum?“
Hast Du Dich das auch schon mal gefragt?
Mit der Frage nach der Decke oder dem Kissen in der Kick bist Du definitiv nicht alleine.
Ich höre sie sogar recht oft.
Es ist an der Zeit, sie zu klären.
Auf geht’s! :-)
Für den schönen Klang: Darum bleibt die Bassdrum selten leer
Die Bassdrum oder Kick ist normalerweise die
- größte und
- am tiefsten klingende
Trommel am Schlagzeug.
Sie ist für den „Wumms“ verantwortlich.
Entsprechend gut soll die große Trommel, wie die Bassdrum auch genannt wird, klingen.
Und hier kommen Kissen oder Decken ins Spiel:
Sie helfen Dir dabei, den Klang der Bassdrum an Deinen Geschmack anzupassen.
Das Kissen macht den Sound dabei klarer, indem es die sogenannten Obertöne reduziert.
Obertöne sind einfach gesagt zusätzliche Töne, die neben dem eigentlichen Ton einer Trommel beim Anschlagen entstehen.
- Wenn Du die Bassdrum spielst, dann hörst Du einen tiefen Grundton als Hauptton.
- Die Obertöne schwingen zusätzlich dazu, wobei sie höher als der tiefe Hauptton klingen.
Und weil zu viele Obertöne je nach
- Klangvorlieben,
- Umgebung (z. B. beim Recording)
- oder in Musikrichtungen wie Pop oder Rock
unbeliebt sind, wird die Kick gezielt gedämpft.
Als Alternative zum Kissen legen manche dabei auch
- Handtücher,
- Decken oder
- Pyramidenschaumstoff
hinein.
Wer es professioneller mag, setzt zudem auf sogenannte Bass Drum Mufflers oder Dämpfer wie zum Beispiel diesen Damper von Evans* (*Werbung).
Doch Vorsicht!
Ein Stück Stoff alleine macht noch keinen 10/10 Klang
„Nur“ ein Kissen oder eine Decke reicht selten, um der Bassdrum den optimalen Ton zu entlocken.
Du musst die Trommel auch tunen.
Wie Du ein Schlagzeug richtig stimmen kannst, habe ich bereits in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt.
Je nach Raum und Geschmack braucht es für einen top Sound also noch mehr Dämpfung.
Kissen oder Decken sind somit grundlegende Hilfsmittel, um den Klang Deiner Bassdrum mit wenig Aufwand
- druckvoller zu machen,
- Obertöne zu reduzieren
- und mit mehr „Wumms“ zu trommeln.
Aber warum ist das so?
Wie die Dämpfung der Bassdrum funktioniert
Die Bassdrum erzeugt beim Schlagen einen vollen, lange schwingenden Ton.
Zu so einem Klang kannst Du auch resonant sagen.
Diese tiefen Frequenzen sind leider vergleichsweise schwer zu kontrollieren.
Das ist vor allem dann der Fall, wenn Du in einem Raum mit wenig akustischer Behandlung Schlagzeug spielst.
Akustische Behandlung meint hier zum Beispiel, Deinen Übungsraum mit
- Bassfallen,
- Akustikplatten oder
- Pyramidenschaumstoff* (*Werbung)
auszustatten.
Diese Dämmung soll den Klang im Raum verbessern.
Es hallt dann beim Trommeln zum Bespiel nicht mehr so.
Wenn Du dann noch Decken oder Kissen in die Bassdrum legst, dann unterbricht der Stoff die Schwingungen der Felle.
Sie vibrieren jetzt nicht mehr so lange.
Dadurch klingt der Ton
- kürzer,
- sauberer (mit weniger Obertönen)
- und kraftvoll-präziser (mit mehr Punch).
Die Bassdrum kannst Du also dämpfen, indem Du ihre Schwingungen besser kontrollierst.
Dabei sollte das Kissen oder die Decke die Felloberfläche stets nur berühren.
Vollständig bedecken ist nicht gut, da der Klang sonst zu stark gedämpft wird.
Aber wie so oft gilt auch hier wieder:
Finde heraus, was Dir am besten gefällt
DEN perfekten Bassdrum-Klang gibt es nicht.
Egal, ob eine alte Decke oder ein spezieller Bass Drum Muffler in Deiner großen Trommel liegt.
Und natürlich:
Niemand muss die Bassdrum dämpfen.
Ein Bassdrum Tuning mit extrem viel Resonanz kann auch total spannend sein.
Und wenn nicht, dann verbessern wir den Klang einfach weiter. :-)
Alles Liebe Dir.
Manu
Kommentar schreiben