Kinder und Musik

Ab wann braucht Dein Kind ein eigenes Schlagzeug? Empfehlung für Eltern
Sollen wir ein eigenes Schlagzeug für unser Kind kaufen? Braucht es das jetzt schon? Oder warten wir besser noch? Diese Fragen stellen sich Eltern früher oder später. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um ein eigenes Schlagzeug fürs Kind zu kaufen? Hier ist meine Empfehlung für Eltern.

Boomwhackers in der Grundschule: 5 kreative Ideen zum Nachmachen
Boomwhackers sind schon eine geniale Erfindung: Mit den bunten Röhren kannst Du Kinder spielerisch für Musik begeistern. Das Lernerlebnis umfasst dabei Rhythmik, aber auch melodisch-harmonische Komponenten. Im Gegensatz zu vielen anderen Orff-Instrumenten haben Boomwhackers nämlich bestimmte Tonhöhen. Aber was erzähle ich Dir: Das weißt Du schon, sonst wärst Du nicht hier. Was Du aber vielleicht noch nicht kennst, sind meine 5 Unterrichtsideen mit Boomwhackers in der Grundschule. Sie...

Musikunterricht ohne Instrumente: 7 kreative Rhythmus-Ideen, die Grundschulkinder begeistern
Rhythmischer Musikunterricht ganz ohne Instrumente? Juhu! Und nichts leichter als das: In diesem Beitrag zeige ich Dir sieben kreative Unterrichtsideen und Rhythmusspiele für Kinder im Grundschulalter. Die Ideen reichen von Bodypercussion über rhythmische Bewegung bis hin zum rhythmischen Sprechen. Bis auf den Körper kommen wir bei den Unterrichtsideen also komplett ohne Instrumente aus. Passend dazu verlinke ich Dir außerdem kostenlose Arbeitsblätter bei Eduki. So kannst Du direkt und...

Wie Du Grundschulkinder spielerisch zum rhythmischen Sprechen motivierst
Rhythmisches Sprechen ist ein echter Schatz im Musikunterricht. Es macht Rhythmik greifbar erlebbar und leicht nachvollziehbar. Gerade auch in der Grundschule profitieren Kinder enorm von der Taktsprache. Und das intuitiv, ganz ohne Notenlesen. Die Frage ist nur: Wie kannst Du Kinder zum rhythmischen Sprechen motivieren? Das ist mein bester Tipp dafür:

Call and Response mit Kindern: 3 kreative Rhythmus-Ideen für Deinen Musikunterricht
Call and Response? 10/10! "Ruf und Antwort" hat es in sich. Dabei ist die musikalische Ausdrucksform nicht nur in Big Bands, Jazz Kombos oder Gospel Chören eine mitreißende Angelegenheit. Auch im Musikunterricht mit Grundschulkindern bewährt sich der kreative Dialog. Doch wie kannst Du Call and Response spielerisch in Deine Stunden integrieren? Die folgenden 3 Rhythmus-Tipps helfen Dir dabei. Nachmachen ausdrücklich erwünscht. :-)

Wie Kinder Rhythmus spielerisch lernen können: 3 schöne Unterrichtsideen
Rhythmus lernen muss nicht kompliziert oder langweilig sein. Im Gegenteil! Rhythmik kann Kindern auch total viel Spaß machen. Meine heutigen Unterrichtsideen beweisen das: Sie stammen aus meinem Schlagzeugunterricht mit Grundschulkindern. (Klasse 1 bis 4) Die Ideen sind also praxiserprobt, wobei sie das Rhythmusgefühl fördern, die musikalische Vorstellungskraft stärken und Kinder dazu motivieren, sich eigene Rhythmen auszudenken. Lass uns die erste Unterrichtsidee also gleich ansehen! :-)

Sprache macht Musik: Geschichtenwürfel und wie Du sie im Musikunterricht nutzen kannst
Geschichtenwürfel? Noch nie gehört. Zumindest bis vor Kurzem. Aber: Rhythmuswürfel sind in meinem Musikunterricht mit Kindern echte Dauerbrenner. Dann vielleicht auch Geschichtenwürfel, oder? Gedacht, getan: Das Würfelset mit dem Motto "Märchen" wanderte schnurstracks ins Einkaufskörbchen. Ob es genauso wie meine Groove Cubes zünden würde? Long Story short: Jap, das tun die Story Cubes. Juhu! :-) Daher: Lass uns gemeinsam ansehen, was Geschichtenwürfel sind und wie Du mit ihnen Deinen...

Die 3 besten Cajon Rhythmen für Kinder
Schöne Cajon Rhythmen für Kinder gibt es viele. Doch welche sind am besten für den Start geeignet? Gute Frage! Die Antwort findest Du in diesem Ratgeber. Darin stelle ich Dir drei der besten Cajon Rhythmen für Kinder ab circa 5 Jahren vor. Meine Auswahl basiert auf Kriterien wie der Zugänglichkeit, dem Erinnerungswert und der musikalischen Vielseitigkeit der Rhythmen. Bewertet habe ich außerdem den Schwierigkeitsgrad der Beats und wie gerne meine Schülerinnen und Schüler sie spielen. Du...

Die musikalische Silbentrennung: Wie Du Rhythmik und Sprache für Grundschulkinder spielerisch erlebbar machst
Musik und Sprache? Passt zusammen wie die Gabel zum Kuchen. :-) Musik in Verbindung mit Sprache nutze ich in meinem Musikunterricht extrem gerne. Die musikalische Silbentrennung ist ein Paradebeispiel dafür: Als kurzweilige Unterrichtsidee machst Du mit ihr Rhythmik und Sprache für Grundschulkinder spielerisch erlebbar. Und: Für glückliche Gesichter sorgt diese Übung natürlich auch. :-) Daher zeige ich Dir in diesem Ratgeber speziell für Lehrkräfte, wie Du die rhythmisch-sprachliche...

Kinderlieder mit Trommelrhythmen begleiten: Tipps, Ideen & Noten für Lehrkräfte
Du möchtest Kinderlieder mit einfachen Trommelrhythmen in Deinem Musikunterricht begleiten? Wunderbar, dann bist Du hier richtig. :-) In diesem Ratgeber erfährst Du, wie Du gemeinsam mit Deinen Schülerinnen & Schülern zu bekannten Musikstücken trommeln kannst. Als Anschauungsbeispiele dafür dienen uns drei bekannte Kinderlieder, nämlich Alle meine Entchen, Fuchs, Du hast die Gans gestohlen und Auf der Mauer, auf der Lauer. Die PDF-Notenblätter zu diesen Stücken habe ich schon vor...

Mehr anzeigen