Ab wann braucht Dein Kind ein eigenes Schlagzeug? Empfehlung für Eltern
Sollen wir ein eigenes Schlagzeug für unser Kind kaufen? Braucht es das jetzt schon? Oder warten wir besser noch? Diese Fragen stellen sich Eltern früher oder später. Aber wann ist der richtige Zeitpunkt, um ein eigenes Schlagzeug fürs Kind zu kaufen? Hier ist meine Empfehlung für Eltern.

Akustisches Drumset zum Hybrid-Schlagzeug umbauen – so geht’s!
Ein Hybrid-Schlagzeug? Huch, was ist das? Einfach gesagt: Ein Hybrid-Schlagzeug ist ein akustisches Drumset, das durch elektronische Komponenten wie Module, Trigger, oder Pads erweitert wurde. Du kannst ein solches Kit je nach Aufbau somit akustisch, elektronisch und gemischt spielen. Das bringt ein paar ziemlich coole Vorteile mit sich.

Ist Cajon einfacher als Schlagzeug zu lernen?
Ja, für viele ist Cajon einfacher als Schlagzeug. Das ist meine Antwort auf die Frage, welches der beiden Instrumente leichter zu lernen sei. Wie ich darauf komme? Ganz einfach: Auf der Cajon spielst Du nur mit einer oder zwei Händen auf ihrer Schlagfläche vorne. Am Schlagzeug sind von Anfang an mehrere Trommeln, Becken und meist auch ein Fuß mit im Spiel – später oft sogar beide Füße. Rein von der Quantität der Gliedmaßen und Instrumente ist Schlagzeugspielen also umfangreicher....

Boomwhackers in der Grundschule: 5 kreative Ideen zum Nachmachen
Boomwhackers sind schon eine geniale Erfindung: Mit den bunten Röhren kannst Du Kinder spielerisch für Musik begeistern. Das Lernerlebnis umfasst dabei Rhythmik, aber auch melodisch-harmonische Komponenten. Im Gegensatz zu vielen anderen Orff-Instrumenten haben Boomwhackers nämlich bestimmte Tonhöhen. Aber was erzähle ich Dir: Das weißt Du schon, sonst wärst Du nicht hier. Was Du aber vielleicht noch nicht kennst, sind meine 5 Unterrichtsideen mit Boomwhackers in der Grundschule. Sie...

Seven Nation Army mit Cajon und Noten spielen: Ein Lied, ein Beat (13)
Ah, Seven Nation Army von den The White Stripes! Ein großartiges Lied, das ich mit vielen schönen Erinnerungen verbinde. Vor über 15 Jahren habe ich den Song mit meiner ersten richtigen Band gecovert. Und erst kürzlich hat ihn eine Schülerin bei einem internen Musikschul-Vorspiel gerockt. Grund genug also, heute Noten für Seven Nation Army mit Dir zu teilen. Du lernst zwei Grooves, mit denen Du zur Musik trommeln kannst. Und ja, ich weiß: Normalerweise geht es in dieser Artikelserie Ein...

Rhythmus klatschen: So geht's richtig
Wie kann ich einen Rhythmus richtig klatschen? Diese Frage höre ich oft. Meine Antwort darauf: Wichtig sind nur zwei Dinge, nämlich wann und wie Du klatschst. Wann bezieht sich auf die Zählzeit, das Klatschen an der richtigen Stelle im Takt. Das ist die Grundlage. Und beim Wie geht es darum, das dann auch zu fühlen. Das ist für Fortgeschrittene. Wie kommst Du dahin? Lass es uns ansehen. Auf geht's! :-)

Schneller Bassdrum spielen: Übungen, Tipps & Profi-Tricks
„Wie kann ich schneller mit der Bassdrum spielen?“ Diese Frage höre ich häufig - aus gutem Grund. Zusammen mit der Snare bildet die Kick nämlich das Grundgerüst der meisten Grooves. Dieses Fundament muss sitzen, damit Du am Schlagzeug hoch hinaus kommst. Wenn Du einen Wolkenkratzer bauen willst, wählst Du als Basis ja auch keine dünnen Holzbretter. Oder? Du brauchst ein Fundament, auf das Du Dich IMMER verlassen kannst. Im Idealfall ist das beim Schlagzeugspielen nicht anders. Leider...

Ist Noten lernen schwer? Tipps für erwachsene Anfänger
Noten lernen ist sicher schwer, oder? Wir haben das damals leider nicht gemacht. Meinst Du, ich kann das auch jetzt noch lernen? Diese und viele weitere Fragen ploppten vor Kurzem bei meiner Mama auf. Sie hat nämlich mitbekommen, dass ich mir ein neues Instrument gekauft habe. Ein Glockenspiel mit 32 Tönen ist es geworden. Dieses Glockenspiel ist nicht nur rhythmisch, sondern auch melodisch. Du spielst also Musiknoten darauf, genauso wie bei einem Klavier zum Beispiel. Und weil meiner Mama...

Takt vs. Rhythmus: Das ist der Unterschied
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Takt und einem Rhythmus? Ganz einfach erklärt: Rhythmus ist das, was Du spielst. Er besteht aus Notenwerten und manchmal auch Pausen. Der Takt ist der (zeitliche) Rahmen für das, was Du spielst. Er gibt Dir vor, aus wie vielen Noten und Pausen ein Rhythmus bestehen kann, wie Du einen Rhythmus generell betonen und zählen kannst. Stell es Dir so vor:

Musikunterricht ohne Instrumente: 7 kreative Rhythmus-Ideen, die Grundschulkinder begeistern
Rhythmischer Musikunterricht ganz ohne Instrumente? Juhu! Und nichts leichter als das: In diesem Beitrag zeige ich Dir sieben kreative Unterrichtsideen und Rhythmusspiele für Kinder im Grundschulalter. Die Ideen reichen von Bodypercussion über rhythmische Bewegung bis hin zum rhythmischen Sprechen. Bis auf den Körper kommen wir bei den Unterrichtsideen also komplett ohne Instrumente aus. Passend dazu verlinke ich Dir außerdem kostenlose Arbeitsblätter bei Eduki. So kannst Du direkt und...

Mehr anzeigen